■ Editoral: Rio – war da was?
UNCED 1992, die Konferenz von Rio, war das größte internationale Politikspektakel des Jahrzehnts. In einem Doppelschlag sollten Staatschefs und Umweltschützer eigentlich Pflöcke für eine globale Umweltpolitik und die Entwicklung des Südens einschlagen. Verabschiedet wurde dann nur eine lasche Klimaschutz-Konvention, eine Konvention zum Schutz der Artenvielfalt, und die sogenannte Agenda 21, die auf 600 Seiten die Umwelt- und Entwicklungsziele bis zur Jahrtausendwende beschreibt. Vor einem Jahr verteidigten die Konferenzmacher das magere Ergebnis mit dem Hinweis auf die weltweite Bewußtseinsbildung durch Rio. In einer Serie fragt die taz jetzt nach den Folgen von Rio – in Nord und Süd. ten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen