Echte Affären und Sommerloch-Aufreger: Vergessene Skandale
Flugmeilen und falsch genutzte Dienstwagen - das sind Verfehlungen von Politikern, an die wir uns erinnern. Andere Ungeheuerlichkeiten werden dagegen vergessen.
BERLIN taz | Sommerlöcher haben auch etwas Gutes: Das Wissen normaler MedienkonsumentInnen um Gewicht, Spritverbrauch und Schutzklassen von ministeriellen Dienstwagen hat sich in den letzten 72 Stunden vervielfacht. Es wird endlich mal wieder über deutsche RentnerInnen in Spanien geredet. Und selbst Rita Süssmuth kommt aus der Versenkung: Die ehemalige Bundestagspräsidentin hatte schließlich auch mal eine Dienstwagenaffäre, damals, 1991.
Beinahe 20 Jahre ist das schon her, doch wir erinnern uns sofort. Auch Ulla Schmidts Spanienaufenthalt, dieser Privaturlaub mit kleineren Dienstanteilen, hat nun das Zeug, in den ewigen Annalen des kollektiven Politgedächtnisses gespeichert zu werden: Wer sich die Karre auch noch klauen lässt, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Und die SPD freuts insgeheim, Schmidt präventiv als Sündenbock für die weiter bescheidenen Umfrageergebnisse der Partei zu haben - nebst der machtstrategischen Option, die nicht allseits beliebte Gesundheitsministerin demnächst zu entsorgen.
So jedenfalls war es ihrem Parteifreund Rudolf Scharping ergangen: Der hatte sich im Sommer 2001 frisch verliebt mit seiner Gräfin etwas zu ausführlich im Pool geaalt. Und sich dann auch noch von dem zwielichtigen PR-Impresario Moritz Hunzinger beraten lassen. Ein Verteidigungsminister hat nicht öffentlich zu baden, zumindest nicht so, befand damals Volkes Stimme. Die wahren Hintergründe - Scharping hatte schon länger den Rückhalt in der Bundeswehr verloren, die unmittelbar vor dem Einsatz in Mazedonien stand - sind dagegen so gut wie vergessen.
Doch warum bleibt so ein Planschskandal viel besser im Gedächtnis haften als die wirklichen Schweinereien? Der CDU-Parteispendenskandal ab 2000 zum Beispiel - längst verblichen; ein Wolfgang Schäuble, dessen politische Karriere damals eigentlich vorbei gewesen sein sollte, ist heute wieder Bundesinnenminister. Bis 2002 tagte zum Thema ein Untersuchungsausschuss des Bundestages, in dessen Verlauf ziemlich Ungeheuerliches an den Tag kam.
Doch wir erinnern uns lieber an einen anderen Aufreger des Jahres: Passend zum Bundestagswahlkampf 2002 hatte nämlich im Juli 2002 die Bild-Zeitung zuerst die "Hunzinger-Affäre" und dann die "Bonusmeilenaffäre" enthüllt. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir hatte sich von Hunzinger nicht nur beraten lassen, sondern auch einen Kredit über 80.000 Euro zu Freundschaftskonditionen erhalten.
Ganz nebenbei geriet damals auch Özdemirs "Flugverhalten" in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit: Er war mehrfach privat in schöne Städte unterwegs - dank Bonusmeilen, die er auf dienstlichen Flügen angesammelt hatte. Auch andere Abgeordnete nutzten im Dienst eingesackte Bonusmeilen für private Reisen, ein klarer Verstoß gegen die Spielregeln des Parlaments. Betroffen waren fast alle Parteien, doch nur Gregor Gysi (PDS) trat als Wirtschaftssenator in Berlin zurück, und Rezzo Schlauch (Grüne) überwies immerhin eine Strafsumme an das Bundestagspräsidium. Bei den Gratisflügen ging es jeweils um ein paar tausend Euro - bei der CDU-Parteispendenaffäre dagegen um Millionen.
Doch Fluggeräte oder dicke Autos und Sonderkonditionen für "die da oben" taugen eben zur öffentlichen Erregung. Darunter kann sich jeder etwas vorstellen. So manch einer käme selbst gern in den Genuss dieser Privilegien. Dass man diese eben nicht hat, macht den Bezug zum eigenen Leben einfacher - und somit einprägsamer. Dröge Zahlen, Daten, Fakten rufen eben keinen Neid hervor.
Der, gemischt mit einer Prise Stammtisch, und fertig ist der Skandal. Das musste auch Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) vor knapp einem Jahr erfahren: Da gab es plötzlich eine "Helikopter-Affäre", weil die Bundeswissenschaftsministerin 146 Kilometer von Stuttgart zu einem Diensttermin in Zürich geflogen war - der Hubschrauber aber aus Berlin anreiste und leer zurückflog. Dass der eigentliche Skandal in der Organisation der Bundeswehr-Flugbereitschaft lag, die solche Leerflüge provoziert, ist natürlich längst vergessen.
Vergessen ist übrigens auch Süssmuths schlimmes Schicksal nach ihrer Dienstwagenaffäre: Es gab keins. Ihr Gatte berappte 5.000 Mark Strafe, sie blieb bis 1998 Bundestagspräsidentin. Ulla Schmidt sollte sich allerdings nicht zu sehr am Fall Süssmuth orientieren - 1991 war im Gegensatz zu 2009 kein Wahljahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“