EZB kritisiert: Banken vernachlässigen Klimarisiken
Die Europäische Zentralbank warnt: Trotz Fortschritten sichern die Geldhäuser im Euroraum sich noch immer nicht genug ab.
Viele Banken im Euroraum kommen demnach trotz Fortschritten nicht den Anforderungen der neuen Bilanzierungsregeln des Standards IFRS 9 zu Rückstellungen und Wertberichtigungen nach, sagte EZB-Chefbankenaufseherin Claudia Buch am Dienstag auf einer Konferenz der Notenbank.
„Das ist ein Thema, dass nicht alle Banken gute Absicherungspraktiken besitzen“, sagte Buch. Manchmal werde nur auf die Entwicklung des Wirtschaftswachstums geschaut. Kreditrisiken hingen aber nicht nur vom Wirtschaftswachstum ab. Das mit dem Engagement in verschiedene Sektoren verbundene Risiko könne von Institut zu Institut ganz unterschiedlich sein.
Das Risikomanagement der Kreditinstitute ist ein Themenfeld, das die Bankenkontrolleure derzeit besonders im Blick haben. Die EZB ist für die Überwachung der Großbanken im Euroraum zuständig. Sie überwacht derzeit 112 Geldhäuser.
Klimakrise macht Wetter extrem
Die Klimakrise schreitet rapide voran. Es ist sehr wahrscheinlich, dass schon eines der nächsten fünf Jahre im Schnitt über der gefürchteten 1,5-Grad-Erderhitzungsgrenze liegt. Das zeigte kürzlich eine Prognose der Weltorganisation für Meteorologie. Die Chance, dass es nicht so kommt, liegt demnach nur noch bei 20 Prozent.
Dass der Planet heißer wird, macht das Wetter extremer. Das kürzliche Hochwasser in Süddeutschland zum Beispiel, bei dem Menschen ums Leben kamen und Milliardenschäden entstanden, fiel durch den Klimawandel um bis zu 10 Prozent heftiger aus, zeigte eine in der vergangenen Woche veröffentlichte Schnellstudie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!