EXILE Gallery: Brennende Brücken leuchten den Weg

Ob Christian Siekmeier geahnt hat, welch politische Gewichtigkeit heute in dem Begriff des Exils liegt, als er vor zehn Jahren seine Galerie in Kreuzberg unter dem Namen EXILE eröffnete? Das Exil sei ein Ort der Unsicherheit, aber auch der Möglichkeit, sich neu zu denken, erklärte er einmal in einem Interview. Nun schließt die Galerie in Berlin. Und der Titel ihrer letzten Ausstellung ist eine schmerzlich-fröhliche Kampfansage: May the bridges I burn light the way. Zusammen mit María Inés Plaza Lazo (s. unten) versammelte Siekmeier für diese letzte Schau noch einmal das, was das Programm von EXILE zehn Jahre lang ausmachte: Sie verbinden jüngere Künstler und etablierte Namen wie Sarah Lehnerer und Carsten Höller und verzahnen greifbare klassische Kunstobjekte mit Flüchtigem, wie die Körperzeichnungen von Heiner Franzen mit der Soundinstallation von Ayami Awazuhara und Christopher Burman in einem Auto vor der Galerie. Die Ambivalenz des Begriffs Exil übertragen die beiden Kuratoren auf diese letzte Ausstellung als kraftvolle Formel: Es geht um den Willen zur Utopie und die Herausforderung der Distopie. Der stechende Blick eines domestizierten Falken, der einen aus dem farbintensiven Fotodruck von Maria Thereza Alves direkt bei Betreten der Galerie anvisiert, spricht von dieser kämpferischen Mischung aus Widerstand und Aktivismus. (soj)
Bis 11. 8., Do.–Sa. 13–18 Uhr, Kurfürstenstr. 19
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen