piwik no script img

EU verhängt RekordstrafeInternationales Bildröhren-Kartell

Samsung, Philips, Toshiba und andere Konzerne haben laut EU fast zehn Jahre Preisabsprachen für Fernseher- und Computerkomponenten getroffen. Jetzt wird's richtig teuer.

Samsung produzierte bis 2007 im brandenburgischen Tschernitz Bildröhren. Bild: dpa

BRÜSSEL dapd | Millionen Käufer von Fernsehern und Computerbildschirmen haben zu viel für ihre Geräte gezahlt, weil ein globales Kartell den Markt für Bildröhren unter sich aufteilte.

Die EU-Kommission holte am Mittwoch zum Gegenschlag aus und verdonnerte sieben namhafte internationale Firmen zu einer Rekordbuße von 1,47 Milliarden Euro. „Heute bekommen sie ihre verdiente Strafe“, sagte EU-Wettbewerbskommissar Joaqín Almunia in Brüssel. Die Buße ist die höchste, die in der EU je gegen ein Kartell verhängt wurde.

Mitgemacht haben Samsung, Philips, LG Electronics, Technicolor, Panasonic, die Panasonic-Tochter MTPD, Toshiba und der taiwanische Konzern Chunghwa. „Von 1996 bis 2006 trafen diese Unternehmen Preisabsprachen, teilten Märkte und Kunden untereinander auf und beschränkten ihre Produktion“, teilte die Kommission mit.

Die Bildröhren oder Kathodenstrahlröhren steckten bis zur Einführung der Flachbildschirme in fast jedem TV-Gerät oder Computerbildschirm. Die Komponenten machen 50 bis 70 Prozent des Preises aus. „Das lässt erahnen, welcher Schaden den Verbrauchern entstanden ist“, sagte Almunia.

Lehrbuch-Kartell

Philips kündigte umgehend Berufung gegen die Brüsseler Entscheidung an. Doch sind sich die Kartellwächter ihrer Sache sicher. Seit 2007 ermittelten sie gegen das globale Netzwerk, auch in den USA und Asien laufen Verfahren oder wurden schon Strafen verhängt. Es habe sich um ein „Kartell wie aus dem Lehrbuch“ gehandelt, sagte Almunia. Die oberste Führungsriege habe in „Green Meetings“ die Strategie ausgeheckt – und sich anschließend beim Golfspielen entspannt.

In „Glass Meetings“, die teilweise wöchentlich stattfanden, wurden die Einzelheiten ausgekungelt. Damit hätten die Manager nicht nur die Kunden geprellt, sondern womöglich auch die Einführung der moderneren LCD- und Plasma-Technologien gebremst, sagte Almunia.

Der Rechtswidrigkeit ihrer Machenschaften waren sie sich bewusst, wie Protokolle der Gespräche zeigen. Manche Unterlagen hätten die Aufforderung enthalten: „Folgendes Schriftstück bitte nach Kenntnisnahme vernichten.“ Mit Betriebsstättenbegehungen wurde minutiös überprüft, dass die illegalen Absprachen auch exakt eingehalten wurden.

Straffrei dank Kronzeugenregelung

Der Firma Chunghwa wurde die Buße nach der Kronzeugenregelung vollständig erlassen, sie hatte als erste in Brüssel ausgepackt. Die höchsten Einzelstrafen wurden Philips und LG Electronics aufgebrummt: 313 beziehungsweise 296 Millionen Euro, zudem 392 Millionen Euro für eine Kooperation der beiden. Panasonic erhielt ein Bußgeld von 157 Millionen Euro sowie 93 Millionen Euro für Kooperationen mit Toshiba beziehungsweise MTPD. Für Samsung sind es 151 Millionen Euro, für Technicolor knapp 39 Millionen und für Toshiba eine Einzelstrafe von 28 Millionen Euro.

Eine Firma hatte angegeben, die ursprüngliche Buße würde sie in den Ruin treiben. Daraufhin senkte Almunia den Betrag. Die Unternehmen können nun vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) ziehen, um die Strafen anzufechten oder eine Minderung zu erreichen. Die Kommission ermutigte die geschädigten Verbraucher und Unternehmen aber auch, vor ihren nationalen Gerichten auf Schadenersatz zu klagen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • R
    @Ralf

    Der jur. Person wird immer geholfen, sie erhalten von allen sozialisierte Transfergelder in aber zig Milliarden.

    Das BGB hilft denen, die Pleite gehen könnten.

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsgefahr

    http://de.wikipedia.org/wiki/Geldschuld

  • R
    Ralf

    @Mant

    Ja, da geh ich mit.

    Wäre wohl weniger willkürlich und hätte nicht den Anschein einer Einpreisung eventueller Strafzahlungen in die Bilanz.

  • MJ
    Marie Juana

    Richtig teuer? Die Strafe sollte mindestens das doppelte der Summe betragen, um die die Verbraucher beschissen wurden. Wenn das Geld schon nicht an die Verbraucher zurückgezahlt werden kann, dann soll es wenigstens der Allgemeinheit zugute kommen. Bei einem Absatz von beispielsweise 500 Mio. Röhren innerhalb der zehn Jahre wären die 1,5 Mrd. Strafe drei Euro pro Stück - lächerlich!

  • M
    Mant

    @Ralf

     

    Erklär mal der Belegschaft, dass die jetzt alle Arbeitslos sind, weil ein Top-Manager kriminell war.

     

    Man sollte die Personen Bestrafen, nicht die Firmen.

  • W
    wolfgm

    Ja jetzt wird es richtig teuer und zwar für den Verbraucher.Denn wir werden bestimmt etwa 50-70-,€ pro Fernseher oder Computer mehr bezahlen müssen,um diesen Halunken die Strafe zu bezahlen.

    Nicht nur das wir die überteuerten Geräte schon bezahlt haben, wir werden auch noch bei den neuen Geräten mit-bestraft von den geistigen Tief-Fliegern der EU.Warum nicht für jeden dieser Manager 5-10 Jahre Haft wegen gemeinschaftlichen Betruges und bildung eine kriminellen Vereinigung zum Nachteil der Weltbevölkerung.Oder noch besser Rübe ab,das würde für allen Betrügern und Wirtschafts-Verbrecher eine Lektion sein ,die einzige die diese Leute verstehen.

    mfG

    wolfgm

  • R
    Ralf

    Was soll denn das hier?

    "Eine Firma hatte angegeben, die ursprüngliche Buße würde sie in den Ruin treiben. Daraufhin senkte Almunia den Betrag."

     

    Die Argumentation soll mal eine Privatperson versuchen ...

  • U
    User

    Und für Apple-Geräte zahlen die Leute freiwillig das Doppelte des gerechtfertigten Preises....