■ Mit Kohlendioxidreduktion auf du und du: EU verfehlt ihr Ziel
Brüssel (taz) – Vor sechs Jahren setzte sich die EU das Ziel, die Kohlendioxidemissionen bis zum Jahr 2000 auf dem Niveau von 1990 zu stabilisieren. Dies wird jedoch kaum gelingen. Das belegen die gestern veröffentlichten neuesten Zahlen von Eurostat, dem statistischen Amt der Gemeinschaft.
Zwar gingen 1994 zum drittenmal in Folge die Emissionen des Treibhausgases zurück. Seit 1990 konnte so eine Reduktion von insgesamt 2,7 Prozent erreicht werden. Eurostat führt dies jedoch vor allem auf kurzfristige Faktoren zurück. Für den Rest des Jahrzehnts rechnen die Prognostiker denn auch wieder mit einer Zunahme der CO2-Emissionen. Nach Sektoren aufgeschlüsselt, tragen Kraftwerke, Verkehr, Industrie und Haushalte zwischen 31 und 20 Prozent zu den Emissionen bei.
Eurostat nennt drei Hauptfaktoren für die bislang im Plan liegende Klimabilanz: den europaweiten Rückgang der industriellen Produktion, den geringeren Energieverbrauch in Ostdeutschland und die Schließung von Kohlegruben in Großbritannien. So betrug die industrielle Produktion 1994 in Europa nur 98,8 Prozent des Niveaus von 1990, im Jahr davor waren es sogar nur 95 Prozent gewesen.
Beim Rückgang der absoluten Ausstoßmengen war Deutschland Spitzenreiter mit einer Reduktion um 9,5 Prozent seit 1990. Dies ist bekanntermaßen aber nicht auf die entschlossene Politik der Bundesregierung, sondern auf den industriellen Niedergang in Ostdeutschland zurückzuführen. Um das bundesdeutsche Ziel zu erreichen, also eine Verringerung der Kohlendioxidausstoßes um 20 bis 25 Prozent bis zum Jahr 2005, müßte deshalb noch einiges mehr passieren.
Auch die unter Maggie Thatcher begonnene Schließung unrentabler Kohlezechen war nicht ökologisch motiviert. Immerhin sorgt der forcierte Umstieg auf Erdgasverbrennung für einen positiven Saldo in britischen Kraftwerken von 21 Prozent; umgerechnet auf die britische Volkswirtschaft, sind das immerhin noch 5 Prozent. Damit belegt die Insel hinter Deutschland den zweiten Platz im Reduktionswettlauf.
Inzwischen hat die Industriekonjunktur allerdings an Fahrt gewonnen. Schon in diesem Jahr dürfte das Emissionsniveau von 1990 wieder erreicht sein. Umweltkommissarin Ritt Bjerregaard fürchtet, daß am Ende des Jahrzehnts sogar ein Plus von 5 Prozent zu verbuchen sein wird. Ein jüngst veröffentlichter Report der Kommission ergab, daß kaum ein EU-Mitgliedsstaat ernsthafte Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt hat. Christian Rath
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen