EU debattiert über Zigaretten: Die neutrale Kippe
Die EU denkt über strengere Regeln für den Zigarettenverkauf nach. Die Markenlogos auf den Packungen sollen verschwinden oder die Fotos von Gesundheitsschäden sollen größer werden.
BRÜSSEL reuters | Nach Australien feilt auch Europa an strengeren Regeln für den Verkauf von Zigaretten. Erwogen werde unter anderem, den Tabakkonzernen neutrale Packungen ohne Markenwerbung vorzuschreiben, sagte ein Sprecher der Europäischen Kommission am Donnerstag vor Journalisten. Eine andere Möglichkeit sei, größere Fotos von Gesundheitsschäden auf den Paketen drucken zu lassen.
Die Europäische Union (EU) überarbeitet derzeit ihre eigenen Richtlinien, während Australien am Vortag in die Offensive ging. Dort hatte das Oberste Gericht des Landes ein Gesetz gebilligt, das neutrale Packungen ohne bunte Markenwerbung, aber mit Fotos von gravierenden Gesundheitsschäden wie Mund- oder Lungenkrebs fordert.
Das australische Urteil gilt als schwere Schlappe für weltweit tätige Tabakkonzerne wie den Marlboro-Produzenten Philip Morris und den Lucky-Strike-Hersteller British American Tobacco. Sie waren mit Imperial Tobacco aus Großbritannien und Japan Tobacco gegen die Pflicht zu schockierenden Warnungen auf den Zigarettenpackungen vor Gericht gezogen.
Sie vertreten die Auffassung, dass ein Logo-Verbot gegen ihr Urheberrecht verstößt, den Verkauf gefälschter Markenware ankurbelt und den Schwarzmarkt stärkt. Studien zufolge stirbt etwa jeder zweite Raucher vorzeitig. Weltweit sind nach Schätzung der WHO im vergangenen Jahr fast sechs Millionen Menschen an den Folgen von Tabak-Konsum gestorben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung