piwik no script img

EU bricht Fangsaison abThunfischjagd mit der Angel

Die EU hat die Fangsaison für den raren roten Thunfisch abgebrochen. Nur: Für Frankreich gilt das nun nicht mehr. Da darf noch bis Dienstag gejagt werden.

Ein Taucher in der Adria bei Kroatien mit einem Thunfisch. Bild: ap

PARIS taz | Der Streit über die Fischfangquoten zwischen Frankreichs Regierung und der EU-Kommissarin Maria Damanaki endet mit einem Kompromiss - auf Kosten des rar werdenden Roten Thunfischs. Die Fischer aus Marseille und Sète können nun doch noch bis zum morgigen Dienstag, bis zum üblichen Ende der Fangsaison, auf Thunjagd gehen - wie sie es verlangt hatten.

Ihre industriellen Methoden sind dabei allerdings tabu. Die französischen Fischer dürfen nur ihre Angelhaken auswerfen, um den Thunnus thynnus aus dem Meer zu holen. Und ihr Fang ist begrenzt auf 170 Millionen Tonnen. Das entspricht aber knapp 10 Prozent ihrer gesamten Quote für 2010. Das kommt weder bei den südfranzösischen Berufsfischern noch bei Umweltschützern gut an, die sich gegenseitig bekämpfen.

Der Rote Thunfisch ist vom Aussterben bedroht. Als vor zehn Tagen ein britischer Greenpeace-Aktivist Thunfische aus Fischernetzen vor Malta befreien wollte, griffen Fischer ihn mit einer Harpune an und verletzten ihn schwer. Zwei Schlauchboote versanken.

Aus Sorge um die Thunfischbestände hatte dann die EU-Kommissarin die Fangsaison vorzeitig beendet. Sie erklärte, die diesjährigen Fangquoten seien bereits erschöpft. Jedes der 17 französischen Schiffe, die auf Thunjagd gehen, meldet seine Fangmengen täglich nach Brüssel. Aber die Angaben lassen sich kaum prüfen. Die Fischer sagten, sie hätten erst 60 Prozent der Fangquote erfüllt - und der zuständige Minister in Paris forderte von Brüssel "Beweise".

Der Kompromiss dürfte die Japaner freuen, die fast 80 Prozent des französischen Thunfangs für ihre Sushis importieren. Japan sorgte bereits im März beim Treffen der Artenschutzkonvention in Doha dafür, dass ein von der Europäischen Union befürwortetes Handelsverbot für Roten Thun scheiterte.

In Frankreich ist der Schutz des Roten Thunfischs durchaus populär: In Pariser Restaurants und Sushi-Lokalen sind längst Hinweise zu lesen, dass kein "thon rouge" verwendet werde. Und sehr bekannte Köche haben am Jahresanfang verkündet, sie verzichteten darauf, Speisen mit der zwar leckeren, aber bedrohten Fischart zuzubereiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • US
    Uwe Schwarz

    170 Millionen Tonnen Roter Thunfisch?? Wenn wir die Millionen weglassen, könnte es eher hinkommen.