piwik no script img

■ EU beschäftigt sich mit AutohändlernKein günstiger VW für Leute mit deutschem Paß

Brüssel (dpa) – Die Europäische Kommission entscheidet in Kürze, ob der italienische Audi- und VW-Vertrieb Autogerma Kunden aus anderen EU-Staaten unrechtmäßig den Kauf eines Autos verweigert hat. Das WDR-Magazin Plusminus berichtete gestern über ähnliche Fälle aus den Niederlanden und Dänemark und drohenden EU- Geldbußen in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrags. Ein Sprecher der Kommission wollte das nicht bestätigen. Hintergrund ist, daß gleiche Autos innerhalb der EU zu verschiedenen Preisen angeboten werden. Das liegt unter anderem an unterschiedlichen Steuerregelungen und an der Preispolitik der Autokonzerne auf dem jeweiligen Markt. Seit dem 1. Oktober 1996 gilt in der EU eine Regelung, die Verbraucher vor diskriminierenden Praktiken beim Autokauf außerhalb des eigenen Landes schützt. Ein Händler darf sich nicht weigern, einem Kunden ein Auto zu verkaufen, nur weil dieser Bürger eines anderen Mitgliedstaates ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen