EU-Skepis gegenüber Budapest: Ungarn steht vor der Staatspleite
Der Forint fällt, die Zinsen sind höher als für Italien, die Rating-agentur Fitch stuft die Bonität auf Ramschniveau ab. Nun will die rechtsnationale Regierung klein beigeben.
BRÜSSEL taz | Die massiven Proteste gegen die autoritären Reformen in Ungarn hat Regierungschef Viktor Orban bisher ignoriert. Doch der drohende Staatsbankrott scheint nun ein Umdenken bei dem umstrittenen Rechtsnationalisten einzuleiten.
Nach einer Krisensitzung in Budapest signalisierte Orban am Freitag erstmals Kompromissbereitschaft. Seine Regierung sei bereit, sich mit der EU und dem Internationalen Währungsfonds IWF rasch auf neue Finanzhilfen zu einigen, sagte er. Ungarn braucht dringend Geld, um seine überbordenden Staatsschulden zu finanzieren.
Sie liegen mit 140 Prozent der Wirtschaftsleistung ähnlich hoch wie in den Euro-Krisenländern Griechenland oder Italien. Doch Ungarn ist nicht Mitglied des Euroklubs und deshalb besonders verletzlich. Gestern stufte die Ratingagentur Fitch die Kreditwürdigkeit auf Ramschniveau herab.
Zinsen von fast 10 Prozent
Die Währung Forint verlor seit dem Sommer ein Fünftel an Wert, und selbst kurzfristig kann sich das Land auf dem Geldmarkt nur für Zinsen von fast 10 Prozent neues Kapital leihen - selbst für Italien ist es billiger. Die Regierung hatte bereits im November den IWF und die EU um Beistand gebeten.
Doch wegen der autoritären Wende in Budapest halten Washington und Brüssel ihre Hilfe zurück. Für Stirnrunzeln in Brüssel sorgt vor allem, dass Orban die bisher unabhängige ungarische Notenbank ans Gängelband nehmen will. Die EU-Kommission prüft aber auch mehrere Verfassungsänderungen, die weite Teile des Staatsapparates unter Regierungskontrolle stellen und demokratische Rechte und Freiheiten einschränken.
"Erst wenn die Unabhängigkeit der Notenbank gewährleistet ist, werden wir die Gespräche wieder aufnehmen", heißt es in der Brüsseler Behörde. Ursprünglich wollte die EU-Kommission bereits am Freitag entscheiden, ob ihre Forderungen umgesetzt wurden oder sie Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn einleitet. Doch offenbar will sie nun erst einmal prüfen, was von der überraschenden Wende in Budapest zu halten ist.
Gespräche in Washington
"Die ungarische Regierung hat alles getan, damit die IWF-EU-Verhandlungen so bald wie möglich begonnen und abgeschlossen werden können", erklärte Orban. Der für die IWF-Gespräche zuständige ressortfreie Minister Tamas Fellegi verfüge über ein weitreichendes Verhandlungsmandat.
Die Gespräche sollen am Mittwoch in Washington beginnen. Fellegi hatte bereits erklärt, dass er auf die "Bedenken und Einwände" des IWF eingehen wolle. Allerdings müssten Änderungen "im Einklang mit den Interessen des Landes" stehen. Erhebliche Zweifel an der Kompromissbereitschaft der ungarischen Regierung haben die Grünen und die Sozialdemokraten im Europaparlament.
Sie forderten die EU-Kommission auf, ein Artikel-7-Verfahren einzuleiten, um zu prüfen, ob Ungarn EU-Grundwerte verletzt. Außerdem solle die Europäische Volkspartei, der auch die CDU angehört, die ungarische Fidesz-Partei suspendieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt