EU-Schadstoffregeln zu Kohlekraftwerken: Scheitern auch wegen Deutschland
Neue Vorgaben zum Stickstoffausstoß von Kraftwerken könnte Deutschland nur mit Nachrüstungen einhalten. Deshalb ist ein Veto wahrscheinlich.
Nach Auskunft des von Barbara Hendricks (SPD) geführten Umweltministeriums ist noch offen, wie Deutschland votiert. „Der Abstimmungsprozess innerhalb der Bundesregierung läuft noch“, sagte ein Sprecher der taz. Grundsätzlich sehe man das EU-Vorhaben positiv, hieß es. Er räumte aber ein, dass man nicht in allen Punkten mit dem Vorschlag aus Brüssel zufrieden sei: „Beim Thema Braunkohlekraftwerke gibt es noch Diskussionsbedarf.“
Das liegt daran, dass die neuen Vorgaben zum Stickstoffausstoß von mehreren deutschen Braunkohlekraftwerken ohne größere Nachrüstungen nicht erreicht würden. Auch das Umweltbundesamt hält den geplanten Grenzwert in diesem Bereich für zu niedrig angesetzt. Die EU-Kommission gehe von einer falschen fachlichen Grundlage aus, heißt es dort. Um den Grenzwert einzuhalten, seien hohe Investitionen nötig, die am Ende nur geringe Einsparungen bringen würden.
Für die Argumentation der Regierung haben Umweltverbände kein Verständnis. „Frau Hendricks ist ein Persilschein für alte Braunkohlekraftwerke offenbar wichtiger als die Gesundheit der Millionen EU-Bürger“, kritisierte Tina Löffelsend vom BUND. Auch Viviane Raddatz vom WWF ist empört: „Die Bundesregierung macht sich die Botschaften der Braunkohlelobby zu eigen“, kritisiert sie.
Die Folgen der bisherigen laxen Vorgaben sind nach Ansicht der Umweltverbände dramatisch: „Jedes Jahr sorgt der giftige Mix aus Stickoxiden, Feinstaub und Quecksilber allein in Europa für mehrere tausend vorzeitige Todesfälle“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von BUND, WWF, dem Europäischen Umweltbüro und der Organisation HEAL. Mit einer gemeinsamen Petition auf der Plattform wemove.eu wollen sie in den nächsten Wochen Druck dafür machen, die Grenzwerte unverändert zu beschließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?