EU-Ratspräsident Van Rompuy geehrt: Karlspreis für den Konsensbildner
Er ist ein eher unauffälliger und stiller Arbeiter. Herman Van Rompuy wird für seine Europa-Engagement der Karlspreis verliehen.
AACHEN dpa | Der Karlspreis 2014 geht an den ersten ständigen EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy. Van Rompuy habe in dem 2009 neu geschaffenen Amt als unermüdlicher Arbeiter, Mittler und Konsensbildner einen bedeutenden Beitrag zur Konsolidierung und Weiterentwicklung der EU geleistet, hieß es am Samstag in der Begründung.
Van Rompuy halte die EU zusammen. „Wir legen in diesem Jahr bewusst den Aspekt auf die Gemeinschaftsverantwortung und die Entwicklungs- und Zukunftsfähigkeit Europas“, sagte der Sprecher des Karlspreisdirektoriums, Jürgen Linden.
Die Auszeichnung übersteige die Bedeutung seiner Person, sagte Van Rompuy in einer ersten Stellungnahme. Er verstehe sie als Ermutigung für die europäischen Staats- und Regierungschefs, die Krise zu überwinden. Der Preis sei eine Anerkennung für die Entschlossenheit aller Mitglieder des Europäischen Rates, zu den europäischen Idealen zu stehen, wenn diese infrage gestellt würden.
Van Rompuy sei in seinem Selbstverständnis ein Diener Europas, ein Arbeiter und Visionär. Er sei Krisenmanager und Strategieplaner, hieß es in der Zuerkennung. Seine Arbeit in den vergangenen vier Jahren zeige, dass er zur Klammer für die europäischen Mitgliedstaaten geworden sei, sagte Linden. „Man kann sagen, Van Rompuy hält den Laden zusammen, gibt dem Laden Schwung und zeigt die Ziele und Wege auf, die man gemeinsam gehen muss.“
Das Direktorium verbinde mit dem Preisträger die Botschaft, dass man Europa Tag für Tag neu erarbeiten müsse. „Und man muss mit der Arbeit seine Zukunft gestalten“, sagte Linden. Die Preisverleihung findet am 29. Mai im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt, vier Tage nach der Europawahl. Der renommierte Preis zeichnet seit 1950 besondere Verdienste um die Europäische Einigung aus. Zuletzt hatte ihn die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaite erhalten.
Europas Rolle in der Welt
Das Direktorium unterstrich die Leistung Van Rompuys bei der Ausarbeitung der Strategie zur Wirtschafts- und Währungsunion. „Man kann sagen, das ist das Hauptwerk seiner Präsidentschaft“, sagte Linden. Der Präsident nehme auch Europas Rolle in der Welt wahr. So habe er der Opposition in der Ukraine den Rücken gestärkt und am Sicherheitsgipfel für Afrika in Paris teilgenommen.
Bedeutend sei auch, dass Van Rompuy jedem Populismus eine Absage erteile. Nationalen Interessen und Renationalisierungs-Tendenzen der „neuen europäischen Populisten“ habe er eine klare Absage erteilt. „Er warnt die Bürgerinnen und Bürger immer davor, sich diesen Rattenfängerparolen anzuschließen“, sagte Linden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!