EU-Politik mit Nazi-Gesetz verglichen: Götzl erntet Kritik aus Brüssel
Der Präsident des Bayerischen Genossenschaftsverbandes hat die Bankenabwicklung durch die EU mit Nazi-Praktiken verglichen. Verbandssprecher verteidigt die Äußerungen.
BRÜSSEL/MÜNCHEN dpa | Der Präsident des Bayerischen Genossenschaftsverbandes, Stephan Götzl, stößt mit brisanten Äußerungen zur europäischen Bankenunion auf scharfe Kritik aus Brüssel. Die EU-Kommission wirft Götzl vor, den Bankenabwicklungsmechanismus mit dem Ermächtigungsgesetz des Nazi-Regimes verglichen zu haben. „Die Europäische Kommission hat keinerlei Absicht, auf solche groben historischen Verkürzungen zu antworten und sich an einer wie auch immer gearteten Polemik dieser Art zu beteiligen“, erklärte die Kommission am Freitag.
Beim Verbandstag der bayerischen Genossen am Vortag in München hatte Götzl nach Angaben eines Verbandssprechers erklärt, man habe ein Problem damit, dass die EU-Kommission mit den von EU-Kommissar Michel Barnier vorgelegten Plänen „umfassend zur Bankenabwicklung ermächtigt“ wird. „In Deutschland haben wir mit Ermächtigungsgesetzen schlechte Erfahrungen gemacht“, ergänzte Götzl nach Angaben des Sprechers, der die Wortwahl verteidigte.
Seine Äußerungen habe Götzl durchaus bewusst gemacht, damit aber „keinerlei Hitler- oder Nazi-Vergleich gezogen“. „Uns ist es einfach wichtig, was passieren kann, wenn man sich über Verträge und Recht hinwegsetzt. Dazu gibt es einschlägige historische Erfahrungen“, sagte der Sprecher.
Dagegen erklärte die Kommission, Ziel des Vorschlags vom 10. Juli sei es, den europäischen Steuerzahler im Falle einer Bankenpleite zu schützen. „Der Vorschlag respektiert den Vertrag, die Souveränität und die Vorrechte eines jeden Mitgliedsstaates. Der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament werden jetzt diesen Text gemäß ihrer Rolle diskutieren“, hieß es in der Mitteilung.
Darauf erwiderte der Bayerische Genossenschaftsverband: „Das Interesse der EU-Kommission, den Steuerzahler vor Bankenpleiten zu schützen, eint uns.“ Zentral sei aber, dass dabei nationale Systeme, Rechtsstrukturen und europäische Verträge berücksichtigt würden. „Und: Wir wollen vermeiden, dass durch Barniers Regulierungsvorschläge am Ende Volksbanken, Raiffeisenbanken und Sparkassen doppelt zahlen müssen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!