EU-Parlament gegen Rat und Kommission: Streit über Klonfleisch
In deutschen und europäischen Supermärkten darf Milch und Fleisch der Nachfahren geklonter Tiere verkauft werden - ohne Kennzeichnung. Das Europaparlament will das nun ändern.
![](https://taz.de/picture/274173/14/klonfleischdapd.20110328-20.jpg)
BERLIN taz/dapd | Es ist nicht wirklich appetitanregend, was sich schon bald in den Kühltheken deutscher Supermärkte stapeln könnte - oder sogar schon stapelt: Filets von schnell wachsenden, weil genmanipulierten Lachsen, Koteletts von gentechnisch veränderten Schweinen oder Milch und Fleisch von den Nachkommen geklonter Kühe.
Um Letztere ist in der Europäischen Union ein heftiger Streit entbrannt, der auch für die deutschen Verbraucher handfeste Konsequenzen haben wird. Setzen sich die Europaparlamentarier nicht gegen Kommission und Rat durch, dürfte künftig weiter Fleisch und Milch von Nachkommen geklonter Tiere in die europäischen Supermärkte kommen - ohne dass die Verbraucher davon etwas mitbekommen.
Dass sich das ändert, dafür kämpft derzeit das Europaparlament: Es will weder das Fleisch geklonter Tiere auf den europäischen Tellern noch das von deren Nachfahren. Dabei geht es nicht in erster Linie um mögliche Gefahren: Dass das Essen geklonter Tiere gefährlich ist, gilt als eher unwahrscheinlich.
Viele Klone sterben früh
Der Hauptkritikpunkt der Klongegner ist ein anderer: Ihnen geht es um Ethik und Tierschutz. Schließlich ist eine nicht unbeträchtliche Zahl von Klonen schwer geschädigt oder stirbt früh. Und auch bei der Geburt von Klontieren kommt es häufig zu Komplikationen. Bei den Nachkommen stellt sich diese Problematik nicht mehr.
"Wer das Klonen ablehnt, muss auch den Import der Nachkommen und des Fleisches ablehnen", sagt etwa der Europaabgeordnete Peter Liese (CDU). Selbst bei den deutschen Bauern ist die Begeisterung fürs Klonen nicht groß: "Es ist schlicht nicht nötig", sagt Bauernverbandssprecher Michael Lohse. Was man mit Klonen erreiche, sei "auch mit konventionellen Zuchtmethoden zu erreichen", sagt er und plädiert für eine klare Kennzeichnung.
Doch es gibt auch Befürworter. Dazu zählen die Züchter, die Klonen auch unter Wettbewerbsaspekten für ein "wichtiges Instrument" halten, um vorhandene Züchtungstechnologien zu ergänzen, wie die deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde erklärt.
Einigen sich Parlament und die EU-Mitgliedsländer nicht bis Ende nächster Woche, wird es vorerst keine europäischen Regelungen geben. Dann essen wir auch weiterhin Klonfleisch - und wissen nichts davon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören