EU-Ministertreffen in Brüssel: Tag der Sanktionen gegen Syrien
Nachdem Assad am Samstag wieder auf Trauernde schießen ließ, will die die EU ihr Vorgehen gegen Syrien verschärfen. Weitere Sanktionen sind auch gegen den Iran und Gaddafi geplant.
BRÜSSEL/DAMASKUS dpa | Die Europäische Union beschließt am Montag neue Sanktionen gegen den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad. Dazu gehört unter anderem ein Einreiseverbot. Die Außenminister der 27 EU-Staaten werden in Brüssel auch das in der EU befindliche Vermögen Assads einfrieren. Die gleichen Maßnahmen treffen auch neun weitere Führungsmitglieder des Assad-Regimes.
Mit den Sanktionen protestiert die EU gegen die gewalttätige Unterdrückung von Demonstrationen Oppositioneller durch die Sicherheitskräfte Assads. Zwei Wochen zuvor waren bereits Sanktionen gegen 13 führende Regime-Mitglieder erlassen worden, darunter auch Maher Assad, ein Bruder des Präsidenten.
In Syrien sind erst am Samstag nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten erneut mindestens 11 Teilnehmer eines Trauerzugs getötet worden. Wie der arabische Nachrichtensender Al-Dschasira weiter berichtete, wurden in der Stadt Homs außerdem 27 Menschen verletzt, als Sicherheitskräfte das Feuer auf die Trauernden eröffneten, die von einem Friedhof zurückkamen.
44 Tote am Samstag
In der westsyrischen Stadt hatten mehr als 40.000 Menschen am Samstag bei Begräbniszügen für Dutzende am Vortag getötete Demonstranten gegen die Gewaltherrschaft von Präsident Baschar al-Assad protestiert. Die Nationale Organisation für Menschenrechte in Syrien bezifferte am Samstag die Zahl der Todesopfer vom Vortag mit 44.
Nach Angaben der im Exil tätigen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte sind in Syrien seit Beginn der Proteste Mitte März 835 Menschen getötet worden, unter ihnen 138 Polizisten und Soldaten. Die staatliche Nachrichtenagentur Sana behauptete am Samstag, bei Angriffen "krimineller Elemente" seien am Freitag in Syrien 17 Polizisten, Soldaten und Zivilisten getötet worden.
Die Überprüfung solcher Angaben ist praktisch unmöglich, weil das syrische Regime keine ausländischen Journalisten im Land arbeiten lässt.
Sanktionen gegen Iran und Libyen
Auch im Atomkonflikt mit dem Iran will die EU ihre Sanktionen verschärfen. Fünf Menschen und etwa 100 Unternehmen sollen in die Liste von Menschen und Firmen aufgenommen werden, denen die Einreise verboten oder deren Vermögen eingefroren wird.
Bei dem Ministertreffen wird es vor allem um die Lage im nördlichen Afrika und im Nahen Osten gehen. Die EU-Außenminister werden über weitere Sanktionsmöglichkeiten gegen Libyen reden, nachdem der engste Kreis um Machthaber Muammar al-Gaddafi bereits im März mit Einreiseverboten belegt wurde. Nach Angaben von Diplomaten dürfte es vor allem um einen offiziellen Boykott der Öllieferungen Libyens gehen, obwohl die Ölexporte wegen des Bürgerkriegs tatsächlich bereits seit Wochen zum Erliegen gekommen sind. Dieser war im März bereits vom EU-Gipfel angedroht worden.
Die EU wird auch ihre Bereitschaft erklären, humanitäre Hilfe für Libyen militärisch abzusichern, sofern die zuständige UN-Organisation OCHA einen entsprechenden Antrag stellt. Bisher will die UN allerdings keinen militärischen Schutz für Hilfslieferungen. Die Außenminister werden auch Erklärungen beschließen, in denen die Unterdrückung der Opposition in Syrien und Jemen verurteilt wird.
Nahostkonflikt und Einsatz in Bosnien-Herzegowina
Zum Nahost-Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern wird eine Erklärung erwartet. Nach der Rede von US-Präsident Barack Obama vom Donnerstag und der Weigerung von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, eine Friedensregelung auf Grundlage der Grenzen von 1967 anzustreben, war aber unklar, wie die EU weiter vorgehen will. Diplomaten sagten, über die mögliche Anerkennung eines palästinensischen Staates durch die EU werde bei dem Treffen nicht gesprochen.
Die Verteidigungsminister der EU werden über die EU-Militäreinsätze in Bosnien-Herzegowina und im Indischen Ozean sprechen. Sie wollen angesichts leerer Staatskassen ein neues Bekenntnis zur gemeinsamen Nutzung militärischer Fähigkeiten ablegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“