piwik no script img

EU-KonjunkturausblickVerschärfte Rezession

Brüssel korrigiert seine Prognosen für die Eurozone nach unten. Die Lage Griechenlands verschlechtert sich weiter. Auch Deutschland hinkt den Erwarungen hinterher.

Müde Konjunkturaussichten. Alle Kräne stehen still... Bild: dapd

BRÜSSEL dapd/dpa | Die Staatsdefizite in Europa sinken im Schnitt, teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel in ihrem Herbst-Konjunkturgutachten mit. Doch vorbei ist die Schuldenkrise noch lange nicht. Euroländer wie Frankreich, Spanien, Griechenland oder Zypern bekommen ihre Defizite nicht in den Griff. Ein Wirtschaftswachstum in der Eurozone wird es voraussichtlich erst 2014 wieder geben.

Paris wird im kommenden Jahr beim Defizit auf 3,5 Prozent der Wirtschaftsleistung kommen und es damit nicht – wie verbindlich von der Regierung zugesagt – schaffen, die Maastrichter Grenze von drei Prozent einzuhalten. Das Euro-Schwergewicht Frankreich leidet unter fehlendem Wachstum und hoher Arbeitslosigkeit.

Defizitsünder Spanien sollte eigentlich 2014 den Grenzwert wieder einhalten. Laut Kommission dürfte dies „bei einer unveränderten Politik“ nicht gelingen. Erwartet werden sechs Prozent Defizit im kommenden Jahr und sogar 6,4 Prozent im übernächsten Jahr. Madrid bekommt bereits Hilfen der Europartner für marode Banken und ist ein potenzieller Kandidat für ein Vollprogramm zur Unterstützung des Gesamtstaates.

Etwas besser sieht es in Griechenland aus, das ebenfalls 2014 seine Neuverschuldung unter Kontrolle bringen muss. Erwartet werden für das übernächste Jahr 4,6 Prozent Defizit. Die Politik debattiert, Athen mehr Zeit zum Sparen zu geben. Einen Beschluss dazu gibt es aber noch nicht. Für Zypern, auch ein Anwärter für ein Hilfsprogramm, werden im übernächsten Jahr sechs Prozent Defizit erwartet.

Für Deutschland erwarten die Brüsseler Experten für dieses Jahr nur ein Wachstum von 0,8 Prozent. Für 2013 sieht ihr Gutachten ebenfalls ein mageres Plus von 0,8 Prozent, das ist fast ein Prozentpunkt weniger als in der Frühjahrsprognose. Ein Rückgang zu solidem Wachstum von zwei Prozent wird erst für 2014 prognostiziert.

Ausgeglichener Haushalt in Sicht

Deutlich schneller als erwartet gelingt indes der Defizitabbau: Für 2014 rechnet Brüssel erstmals mit einem ausgeglichenen Haushalt, bis dahin wird jeweils mit einer Neuverschuldung von 0,2 Prozent des Bruttoinlandprodukts gerechnet. Im Frühjahr erwartete die Kommission noch Defizite von 0,9 Prozent für dieses und 0,7 Prozent für nächstes Jahr.

Die Eurozone muss auf einen Konjunkturaufschwung bis zum übernächsten Jahr warten. Im laufenden Jahr soll die Wirtschaft um 0,4 Prozent schrumpfen, für das nächste Jahr wird in Brüssel eine de-facto-Stagnation von plus 0,1 Prozent angenommen. Für 2014 sieht die EU-Behörde 1,4 Prozent Wachstum vorher. EU-Währungskommissar Olli Rehn sagte, die Lage an den Finanzmärkten habe sich zwar entspannt. Aber es gebe keinen Anlass zur Selbstzufriedenheit.

„Europa durchläuft eine schwierige Phase des Abbaus makroökonomischer Ungleichgewichte, die noch eine Weile andauern wird“, so Rehn. „Unsere Projektionen deuten darauf hin, dass sich die Wachstumsaussichten für Europa ab Anfang nächsten Jahres allmählich aufhellen werden.“ Im Mai hatte die Kommission noch auf eine Rückkehr des Wachstums in der zweiten Jahreshälfte 2012 gesetzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • N
    naseweiser

    "...für das nächste Jahr wird in Brüssel eine de-facto-Stagnation von plus 0,1 Prozent angenommen. Für 2014 sieht die EU-Behörde 1,4 Prozent Wachstum vorher. "

     

    Unbemerkt von der Öffentlichkeit haben die EU-Horoskopologen erstmals ein hochauflösendes Kristallkugel-Elektronenmikroskop für die Sichtung der nächsten Jahre eingesetzt : maximale Genauigkeit bis zwei Stellen hinter dem Komma !

    Jetzt muß sich die Zukunft nur noch dran halten .