EU-Kommission und Glyphosat-Debatte: Brüssel hat keine Zeit für Emotionen
Christian Schmidts Einsatz für mehr Umweltschutz kann in Brüssel niemand so recht bestätigen. Die Glyphosat-Nutzung könnte aber beschränkt werden.
In der Brüsseler Behörde ist man froh, das leidige Glyphosat-Kapitel endlich zu den Akten legen zu können. Noch vor dem 12. Dezember soll nun die neue, fünfjährige Lizenz für das umstrittene Pflanzenschutzmittel im Europäischen Amtsblatt erscheinen. Erst danach will sich die Kommission mit der Europäischen Bürgerinitiative befassen, die mehr als eine Millionen Unterschriften gegen die Neu-Zulassung des Glyphosats gesammelt hat.
Was aber ist dran an Schmidts Behauptung, er habe mit seinem Ja noch ein paar Verbesserungen im Umweltschutz herausgeschlagen? Das kann – oder will – niemand so genau sagen. Die EU-Kommission schweigt.
Aus dem Europaparlament heißt es, beim Beschluss über die fünfjährige Verlängerung seien Kommission und Mitgliedstaaten weitgehend einer Empfehlung des Parlaments gefolgt. Das sagt der Vorsitzende des Umweltausschusses, Peter Liese (CDU) – und widerspricht dann im Detail seinem bayerischen Parteifreund Schmidt: Zwar werde die Verwendung von Glyphosat künftig beschränkt, zum Beispiel bei der Behandlung vor der Ernte. Doch diese Einschränkung hätte man noch präziser fassen können.
Paris und Rom für Gegenmaßnahmen
„Dass vor der Ernte die Kulturpflanze abgetötet wird, um die Arbeit mit den Erntemaschinen zu erleichtern, entspricht nicht der guten landwirtschaftlichen Praxis“, so Liese. Hätte Deutschland mit einer Stimme gesprochen und das Umweltministerium sich auf Kompromisse eingelassen, „wäre da vielleicht noch eine strengere und präzisere Formulierung möglich gewesen“.
Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass Schmidt wohl doch nicht so heroisch und erfolgreich für den Umweltschutz gekämpft hat, wie er nun behauptet.
Zudem belastet sein Alleingang die Beziehungen zu Frankreich, Italien und Belgien, die strikt gegen die nun beschlossene 5-Jahres-Lizenz waren.
Und Paris und Rom sinnen schon auf Gegenmaßnahmen. So kündigte Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron an, glyphosathaltige Produkte spätestens in drei Jahren aus dem Verkehr zu ziehen. Das EU-Recht lässt das zu: Die Entscheidung vom Montag bezieht sich nur auf die Zulassung von Glyphosat, nicht auf dessen Verwendung. Sie kam übrigens nur mit einer äußert knappen Mehrheit zustande – mit den Stimmen von 65,71 Prozent der Bevölkerung in der EU. 65 Prozent waren nötig. Schmidt gab den Ausschlag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Lateinamerika und Syrien
Assads Freunde