EU-Kommission lässt Acta gerichtlich prüfen: Nicht mehr ganz so harmlos
Die EU-Kommission lässt nun den Europäischen Gerichtshof das Antipiraterie-Abkommen Acta prüfen. Die Abstimmung verschiebt sich um einige Monate.
BRÜSSEL taz | Die Europäische Kommission will das umstrittene Acta-Abkommen vom Europäischen Gerichtshof prüfen lassen. Das hat der zuständige Handelskommissar Karel De Gucht am Mittwoch in Brüssel erklärt: "Die Richter sollen prüfen, ob das Abkommen in irgendeiner Weise EU-Recht oder europäische Grundrechte wie auch die Freiheit im Internet verletzt." Darauf haben sich die 27 EU-Kommissare gestern Vormittag geeinigt.
Die EU-Kommission hat damit eine Kehrtwende gemacht. Bisher hatte sie immer erklärt, das Abkommen gegen Produktpiraterie habe keine Auswirkungen auf das bestehende EU-Recht, weil es lediglich Regeln, die innerhalb der EU bereits gelten, auf die übrigen Unterzeichnerländer ausweite
De Gucht sagte zwar, er sehe das grundsätzlich immer noch so, "aber die Kommission hat eine besondere Verantwortung, die Mitgliedsstaaten mit möglichst viel Informationen und Details zu versorgen. Der Gerichtshof soll nun unabhängig prüfen und entscheiden."
De Gucht reagiert damit auch auf die starken Proteste in den vergangenen Wochen, die auch dazu geführt hatten, dass die deutsche Bundesregierung die Ratifizierung des Abkommens auf Eis gelegt hat. Der EU-Kommissar hofft, dass ein Urteil aus Luxemburg den Widerstand brechen wird. Die 27 EU-Staaten haben dem Abkommen schon im Dezember zugestimmt. Allerdings müssen noch die nationalen Parlamente entscheiden.
Abstimmung verschoben
Kritiker befürchten, dass die Freiheit im Internet durch Acta erheblich eingeschränkt wird und auch Privatpersonen, die zum Beispiel Musikvideos herunterladen und auf ihrer Internetseite veröffentlichen, mit unverhältnismäßig hohen Schadenersatzforderungen rechnen müssen. Außerdem könnte mithilfe von Acta generische Medizin aus Drittländern von EU-Behörden in den europäischen Häfen konfisziert werden.
Der grüne EU-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht glaubt nicht, dass ein positives Votum aus Luxemburg die Debatte automatisch beenden würde. Er hatte schon vor einem Jahr gefordert, dass der Europäische Gerichtshof das Abkommen überprüft. Deshalb begrüßt er die Entscheidung. "Aber das Ergebnis einer rechtlichen Prüfung darf nicht die politische Beurteilung des Abkommens vorwegnehmen", sagte der Abgeordnete.
Das EU-Parlament muss über Acta entscheiden. Diese Beratungen werden sich nun aber wohl um einige Monate verschieben, weil das Urteil aus Luxemburg abgewartet wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern