EU-Kommissar bei der Grünen Woche: Bloß nicht zu viel fordern!
EU-Landwirtschaftskommissar Dacian Ciolos warnt vor zu viel Rücksicht auf die Natur. Wer nicht durchsetzbare Ökoauflagen will, könnte am Ende alles verlieren.
BERLIN taz | EU-Landwirtschaftskommissar Dacian Ciolos hat Umweltschützer davor gewarnt, zu hohe Forderungen an die Reform der jährlich rund 60 Milliarden Euro Agrarsubventionen zu stellen.
Damit konterte er zum Auftakt der weltgrößten Branchenmesse Grüne Woche am Freitag in Berlin die Kritik daran, dass er von den Bauern verlangen will, nur auf mindestens 7 Prozent ihrer Flächen der Natur Vorrang einzuräumen. Wissenschaftler empfehlen aber in der laufenden Diskussion über die EU-Agrarpolitik ab 2014, für Hecken, Wälder und Brachen etwa 10 Prozent der Fläche zu reservieren.
Mit der geplanten Vorschrift will Ciolos das Artensterben verlangsamen, das maßgeblich von der Landwirtschaft verursacht wird. In Deutschland nutzt sie mehr als die Hälfte des Bodens. Zudem ist die Branche laut Umweltbundesamt für rund 13 Prozent der Treibhausgase verantwortlich.
"Wenn wir jetzt noch ein paar Prozent hinzufügen, werden wir am Ende nichts haben", sagte Ciolos unter Bezug auf die Umweltanforderungen, die er den Bauern auferlegen will. Damit spielte er darauf an, dass etwa die deutsche Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) und die großen Bauernverbände bereits die 7 Prozent ökologische Vorrangflächen heftig kritisieren.
Gleichzeitig mahnte der Kommissar die Aktivisten zur Geduld. Die gemeinsame Agrarpolitik der 27 EU-Staaten sei "wie ein Elefant". "Wie wollen Sie einen Elefanten schnell voranbringen? Wenn sie ihm etwas unter die Nase halten, dann wird er sich bewegen."
Sehr energisch reagierte Ciolos auf Vorwürfe, auch er wolle der Agrarindustrie dabei helfen, ihre Exporte zu steigern – obwohl diese zum Teil Kleinbauern in Entwicklungsländern ruinierten und so in den Hunger trieben. Es reiche nicht, immer die EU und die USA zu kritisieren. "Sie brauchen eine Agrarpolitik in Ihrer Region. Sie müssen sich organisieren", rief Ciolos einem Bauern aus Ghana zu, der für den Niedergang von Teilen der Landwirtschaft seiner Heimat Importe verantwortlich machte.
Zudem erklärte der Kommissar, die Europäer sollten vor allem besonders hochwertige Produkte exportieren. Damit meinen Kommissionsbeamte meist zum Beispiel Weine, teure Käsesorten oder andere kulinarische Spezialitäten. Denn diese Produkte, so das Argument, würden Kleinbauern etwa in Afrika kaum gefährlich werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig