piwik no script img

EU-FischereipolitikWeniger Hering, mehr Dorsch

Die EU-Agrarminister haben sich auf Fangquoten für die Ostsee geeinigt – und schonen die Fische nicht genug, kritisiert die EU-Kommission. Fast 90 Prozent der Bestände gelten als überfischt.

Der erste Hering des Jahres im Hafen von Stahlbrode im Landkreis Nordvorpommern. Bild: dpa

LUXEMBURG dpa | Weniger Hering, dafür mehr Dorsch: Nach harten Verhandlungen haben sich die europäischen Fischereiminister am frühen Dienstagmorgen in Luxemburg auf die Ostsee-Fangquoten für kommendes Jahr geeinigt. Demnach sinken die erlaubten Fangmengen für Hering in der westlichen Ostsee um 16,5 Prozent. Dafür dürfen die Fischer mehr Dorsch fangen, 15 Prozent in der östlichen Ostsee, 8,6 Prozent in der westlichen.

Die Europäische Kommission hatte für den Hering in der westlichen Ostsee ein Minus von 21 Prozent vorgeschlagen, um die Bestände zu schonen. Der Staatssekretär im deutschen Agrarministerium Gert Lindemann sagte, die Fischer hätten klargemacht, dass ein solches Minus für sie existenzbedrohend gewesen wäre. Auch mit dem jetzt erzielten Ergebnis würden die Bestände unterm Strich ausreichend geschont. "Das ist ein gutes Ergebnis", sagte Lindemann.

Die Heringsbestände schrumpfen nach Kommissionsangaben seit längerem. So sei der Nachwuchs mengenmäßig auf ein Viertel seiner ursprünglichen Größe geschrumpft. Dennoch seien die Fangquoten für 2009 "deutlich über der wissenschaftlichen Empfehlung" festgelegt worden, kritisierte die Behörde die Minister. Dagegen hatte sich der Dorsch - der "Kabeljau der Ostsee" - erholt.

Die Quoten für Sprotten in der Ostsee werden um 5 Prozent gekürzt, ebenso beim Lachs. Nur in der Finnischen Bucht darf die Fangmenge gleich bleiben. Auch Scholle darf im nächsten Jahr ebenfalls in der gesamten Ostsee im gleichen Umfang gefischt werden.

Für die zentralen Heringsbestände legten die Minister ein Minus von 12 Prozent fest. Dagegen gibt es im Bottnischen Meerbusen ein Plus von 25 Prozent und in der Bucht von Riga von 4 Prozent.

Über die Fangquoten für Nordsee und Atlantik entscheiden die Minister der Union im Dezember. In Europa gelten fast 90 Prozent der Bestände als überfischt, die Bestände beliebter Speisefische wie des Kabeljaus stehen der EU-Kommission zufolge am Rande des Kollapses.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • A
    Antonietta

    Durch Jahrzehnte lang andauernden Walfang wurden viele Wal- und Delfinarten an den Rand der Ausrottung gebracht. Auch heute sind diese faszinierenden Meeressäuger immer noch der Bejagung und zusätzlichen Belastungen ausgesetzt. Meeresverschmutzung, durch Boote und Unterwasserbohrungen verursachter Lärm, Verlust ihres Lebensraumes, Beifang in Fischnetzen und die globale Erwärmung, die unsere Meere verändert, sind einige der vom Menschen verursachten Bedrohungen.