EU-Energiesparplan: Aus für Stromfresser Glühbirne
Ab Oktober 2009 sollen nur noch Energiesparlampen verkauft werden dürfen. Umweltschützer fordern, auch andere Geräte mit schlechter Ökobilanz aus den Läden zu verbannen.
Das Ende der traditionellen Glühlampe naht: Am Montag entscheiden die EU-Staaten über energetische Mindestanforderungen für Haushaltsbeleuchtung. Da die klassische Glühbirne gerade 5 Prozent des Stroms in Licht und den Rest in Wärme umsetzt, sollen nach einem Stufenplan ab Oktober 2009 alle Glühlampen mit 60 Watt und mehr aus den Läden verschwinden. Der Verkauf von Lampen mit 25 und 40 Watt soll zwei Jahre später enden.
Nach Berechnungen der EU bringt das Verbot in den 27 Mitgliedsländern ab 2020 eine Stromeinsparung von rund 39 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr; das entspricht einer Leistung von vier Atomkraftwerken. Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz, Hubert Weiger, forderte gestern, dass nun auch "für andere Energiefresser wie Heizpilze, Nachtspeicherheizungen oder Stand-by-Schaltungen" ein entsprechendes Verbot erlassen wird.
Manchen Umweltexperten geht der Abschied von der Glühlampe zu langsam. Der Zeitplan sei "weit weniger ehrgeizig als ursprünglich vorgeschlagen", sagt Dietlinde Quack vom Freiburger Öko-Institut. Die EU indes begründet die Übergangsfristen damit, dass für einen schnelleren Umstieg die Produktionskapazitäten fehlten.
Unterdessen fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH), dass endlich die Entsorgung der quecksilberhaltigen Energiesparlampen verbessert wird. Denn diese sei "bislang völlig unzureichend". Zwar müssen laut dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz die Sparlampen bei Wertstoffhöfen abgegeben werden, doch in der Praxis werden nach Zahlen der DUH nur 30 Prozent der Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren angemessen entsorgt. Aus privaten Haushalten kämen sogar nur 10 Prozent getrennt vom Hausmüll zurück. In Österreich und Schweden hingegen lägen die Quoten mit 62 beziehungsweise 89 Prozent deutlich höher.
DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch spricht von "völlig unzureichenden Rückgabemöglichkeiten für Verbraucher" und von "großen Mängeln bei der Umsetzung der Abfallgesetze in einigen Kommunen". Eine DUH-Untersuchung der Entsorgungsmöglichkeiten in 42 deutschen Städten kam zu beschämenden Ergebnissen: Städte wie Leipzig, Wiesbaden, Aachen und Kiel nähmen die ausrangierten Lampen nur an einer einzigen festen Sammelstelle an, musste die DUH feststellen. Frankfurt am Main biete privaten Haushalten überhaupt keine festen Rückgabemöglichkeiten.
Zugleich verweist die DUH auf ein Phänomen, das erst mal widersprüchlich erscheint: Glühlampen verursachen - obwohl sie kein Quecksilber enthalten - in der Gesamtbilanz mehr Quecksilberemissionen als Sparlampen. Das hat mit ihrem hohen Stromverbrauch zu tun. Denn bei der Stromerzeugung aus Kohle werden nach Berechnungen des Öko-Instituts pro Kilowattstunde 0,0147 Milligramm Quecksilber freigesetzt. Die vermiedenen Quecksilberemissionen durch Stromeinsparung sind damit größer als der gesamte Quecksilbergehalt der Energiesparlampen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau