piwik no script img

EU-Binnenmarkt-Kommissar Barnier„Wasser ist ein öffentliches Gut“

Michel Barnier im Gespärch über Wasserversorgung, Banker-Boni, Finanzmärkte und die angebliche Übermacht Deutschlands in Europa.

Mein Main? Dein Main? Lichtspiegelung in Frankfurt/M. Bild: dpa
Interview von R. Reichstein und E. Bonse

taz: Herr Barnier, seit Ihren Plänen zur Privatisierung der Wasserversorgung sind Sie in Deutschland der wohl umstrittenste EU-Kommissar …

Michel Barnier: Wir wollen das Wasser nicht privatisieren! Das ist ein großes Missverständnis. Nicht heute und nicht morgen. Wasser ist ein öffentliches Gut – auch für mich. Und das soll es bleiben. Die Kommunen in Europa können weiterhin selbst bestimmen, wie sie ihre Wasserversorgung regeln wollen.

Aber die Aufregung über Ihre Konzessionsrichtlinie ist groß. Es haben schon über eine Million Bürger der EU dagegen unterschrieben.

Ich hätte kein Problem damit, diese Petition auch zu unterschreiben – bis auf einen Satz. Da steht, dass Wasser nicht den Regeln des europäischen Binnenmarkts unterworfen werden soll. Die Leute vergessen, dass zu diesen Regeln auch Vorschriften gehören, die die Wasserqualität in allen Staaten der EU sichern. Darauf will ich nicht verzichten – und Sie vermutlich auch nicht.

Dennoch: Die Kampagne hatte bereits Erfolg. Sie haben angekündigt, die Richtlinie noch einmal zu ändern. Wie genau soll das aussehen?

Die EU-Kommission hat die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen. Ich habe nach der Debatte die Rolle der Stadtwerke besser verstanden. Das Problem sind die Stadtwerke, die einen privaten Anteilseigner haben oder die ihre Dienste auf anderen bereits liberalisierten Märkten wie Energie anbieten. Wir wollten, dass sie sich den neuen Regeln unterwerfen, sobald sie weniger als 80 Prozent ihres Umsatzes in der Heimatgemeinde machen. Dies galt für alle Sparten zusammen – also auch für Strom und Gas. Jetzt haben wir das auf das Wasser begrenzt.

Bild: reuters
Im Interview: MICHAEL BARNIER

,62, war Frankreichs Umweltminister, als Angela Merkel dieses Amt bei uns bekleidete. Dann war er Außenminister, bevor er 2006 zur EU-Kommission wechselte.

Dort will der Gaullist für eine sozialere Politik werben – doch als Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen steht er auch für Liberalisierung.

Das bedeutet?

Wenn ein Stadtwerk mindestens 80 Prozent seines Umsatzes in der Wasserversorgung in seiner eigenen Kommune macht, dann kann die Kommune Aufträge direkt vergeben, ohne öffentlich und europaweit ausschreiben zu müssen. Damit sind die Rechte der Stadtwerke gestärkt. Sie müssen allerdings für das Wasser auch eine separate Buchhaltung machen.

Warum nehmen Sie Wasser nicht ganz aus der Richtlinie?

In vielen EU-Ländern gibt es bisher keine Regeln für Konzessionen. Das öffnet Betrug und Korruption die Türen. In einigen Ländern sind dafür schon Politiker ins Gefängnis gegangen. Deshalb brauchen wir Klarheit und Transparenz – auch zum Schutz der Steuerzahler. Außerdem sind die Stadtwerke Europas bisher der Gefahr ausgesetzt, dass ihnen ein Gericht eine öffentliche Ausschreibung aufzwingt.

Man könnte glauben, Sie machen diese Richtlinie nur, um den französischen Wasserkonzernen wie Veolia oder Suez einen größeren Markt zu verschaffen …

Das ist Unsinn. Ich mache diese Richtlinie genauso für die deutschen Stadtwerke wie für die französischen oder andere europäische Unternehmen.

Es scheint, Sie legen sich gern mit den Leuten an: Die Deutschen ärgern Sie mit dem Wasser. Die Briten laufen Sturm gegen die neuen Regeln, die Banker-Boni zu begrenzen.

Ich habe einen starken Willen. Ich will ein starkes Europa. Deshalb habe ich in den vergangenen Jahren allein 28 Vorschläge für die Regulierung der Finanzmärkte gemacht. Ich bin angetreten für eine Veränderung der EU-Wirtschaftspolitik – weg vom reinen Liberalismus.

Ein Beispiel dafür ist Ihre Initiative, ab 2014 die Bonuszahlungen für Banker zu begrenzen. Ist das eine Revolution, wie es im Europaparlament heißt, oder nur ein erster Schritt auf einem langen Weg?

Das ist keine Revolution, das entspricht einfach dem gesunden Menschenverstand. Denn ein Bonus ohne Grenzen bedeutet Risiko ohne Grenzen. Eine echte Revolution sind hingegen die Reformen, die wir im Bankensektor angestoßen haben mit den größeren Eigenkapitalanforderungen, besserer Überwachung, der Regulierung der Schattenbanken. Damit haben wir die Lehren aus der Finanzkrise gezogen!

Das hat aber lange gedauert, seit dem Beginn der Krise sind schon fünf Jahre vergangen!

In der Demokratie braucht nun mal alles seine Zeit.

Doch nun klagt der konservative britische Premier David Cameron, die neuen Regeln richteten sich gezielt gegen die Finanzindustrie in der City of London. Was halten Sie davon?

Nein, das ist überhaupt nicht gegen die Londoner City gerichtet. Es geht uns vielmehr darum, die Basis für einen gesunden Finanzsektor zu legen.

Warum schmeißt man die Briten nicht einfach aus der EU raus, wenn sie ständig Sonderwünsche haben?

Es wäre ein großer Fehler! Das Finanzzentrum London ist wichtig für die EU. Es zieht viele Investoren an. Wir brauchen die City genauso wie eine starke Chemieindustrie in Deutschland oder die Nahrungsmittelindustrie in Frankreich. Außerdem haben wir mit den Briten immer wieder Kompromisse gefunden. Den meisten meiner Vorschläge haben sie schließlich zugestimmt.

Die Schweiz will noch weiter gehen als die EU und streng gegen „Abzocker“ in den Unternehmensvorständen vorgehen. Was sagen Sie dazu?

Das Volk hat immer recht! (lacht) Aus meiner Sicht ist es ein gutes Signal, dass man die Aktionäre stärker zur Verantwortung ziehen will. Wir werden im Herbst eine ähnliche Initiative starten. Das war übrigens schon vor der Schweizer Abstimmung geplant.

Wird dann auch der goldene Handschlag verboten, wie in der Schweiz?

Warten wir es mal ab. Letztlich müssen die Aktionäre entscheiden. Unser Ziel ist nicht, die Finanzmärkte zu behindern. Wir brauchen sie und die Banken. Aber sie müssen für die Realwirtschaft arbeiten, und nicht nur auf kurzfristige Profite schielen.

Haben Sie nicht viel zu lange mit dieser Initiative gewartet? Die Finanzmärkte haben EU-Ländern wie Griechenland und Portugal enorme Probleme bereitet. Müssen sie stärker reguliert werden?

Es stimmt, dass die Finanzmärkte in Ländern wie Griechenland oder Portugal falsche Signale gesendet haben. Aber ein Teil der Verantwortung liegt auch bei den Regierungen, die sich auf den Märkten Geld besorgt haben.

Die falschen Signale kamen oft von den drei großen US-Ratingagenturen. Sind Sie zu ängstlich mit diesen Agenturen umgegangen? Und warum schaffen Sie nicht endlich eine europäische Agentur?

Nein, wir waren nicht ängstlich. Wir haben schon drei EU-Gesetze zu den Ratingagenturen auf den Weg gebracht, und, glauben Sie mir, die Agenturen sind davon nicht begeistert. Zum Beispiel führen wir eine zivilrechtliche Haftung für falsche Ratings ein. Auf Wunsch des Europaparlaments werden wir zudem einen Vorschlag für eine europäische Ratingagentur vorlegen. Aber das braucht seine Zeit.

Und wenn alles fertig ist, wird es nie wieder eine Krise geben?

Man soll niemals „nie“ sagen. Wir ziehen die Konsequenzen aus der letzten Krise: Kein Akteur, kein Produkt, kein Marktsegment wird der öffentlichen Regulierung entgehen. Aber die Akteure an den Finanzmärkten sind sehr einfallsreich. Deshalb lege ich so großen Wert auf eine schlagkräftige Aufsicht. Wenn sie fertig ist, werden wir viel schneller handeln können als vor der Krise. Nach vielen Jahren der Deregulierung schaffen wir den Rahmen für eine rigorose Regulierung. Dennoch können Sie Probleme nie ausschließen.

Wird diese Aufsicht zu einer echten Bankenunion führen? In Deutschland zweifeln viele daran, Finanzminister Schäuble stand lange auf der Bremse …

Nein, es gab keine Bremsmanöver, denn Kanzlerin Merkel hat die Bankenunion von Anfang an unterstützt.

Aber Frankreich wollte die Bankenaufsicht schon Anfang des Jahres starten, jetzt im März …

Nein, ein so schneller Start war praktisch nicht möglich. Frankreich hat das auch nicht gefordert. Die Europäische Zentralbank (EZB) braucht mindestens ein Jahr, um die nötigen Ressourcen und das Personal bereitzustellen. Deshalb wird die Aufsicht erst im März 2014 ihre Arbeit aufnehmen. Allerdings kann die EZB, sobald das Gesetz verabschiedet ist, die Aufsicht über ein oder zwei Banken übernehmen, wenn diese gestützt werden müssen.

Verlagert sich bei der ganzen Diskussion das Machtzentrum nach Berlin?

Nein, ich habe nicht diesen Eindruck. Die ganze Debatte verwundert mich. Deutschland legt Wert darauf, dass die neuen Institutionen zuverlässig arbeiten. Das ist absolut legitim. Im Wesentlichen geht es dabei um das Vertrauen zwischen Deutschland und den anderen, denn Deutschland ist größter Beitragszahler für den EU-Haushalt. Aber es geht auch um das Vertrauen untereinander und um das Vertrauen der Märkte.

Sie glauben also nicht, dass mehr und mehr Entscheidungen in Berlin getroffen werden – statt in Paris oder Brüssel?

Nein. All diese Entscheidungen wurden gemeinsam gefasst, von den Staats- und Regierungschefs, der EZB, dem EU-Parlament und der EU-Kommission. Ich habe nicht das Gefühl, irgendwelche Entscheidungen vorgesetzt bekommen zu haben.

Verstehen Sie, dass viele Menschen meinen, ihr Schicksal liege in der Hand der Märkte?

Ja, aber das ist immer weniger wahr. Ich möchte, dass die Politik wieder die Oberhand gewinnt. Die Demokratie muss das letzte Wort haben, nicht die Technokraten oder die Märkte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • W
    Weinberg

    Wann endlich wird der Schweinestall in Brüssel ausgemistet?

  • M
    markus

    @D.J.

    Es ging mir in dem "Fremdschäm-Kommentar" darum auszudrücken, dass jegliches Vertrauen in die Aussagen von EU-Vertretern völlig unbegründet ist.

    Im letzten Jahrzehnt wurde die europäische Bevölkerung einfach zu oft angelogen.

    Was mich besonders ärgert, ist, dass von Seiten der EU-Funktionäre die Einsicht völlig fehlt, dass die EU einer Demokratisierung bedarf. Dann könnte man auf die Lügen auch mal reagieren und wäre ihnen nicht völlig ausgeliefert.

    Perestroika für die EU!

  • L
    lowandorder

    @von Mein Name:

    hm - sei Gantenbein?

     

    BMU:

     

    Stand: Mai 2011

    Das neue Wasserhaushaltsgesetz:

    Wasser ist ein öffentliches Gut: Versorgungsanspruch der Bevölkerung

     

    http://www.bmu.de/themen/wasser-abfall-boden/binnengewaesser/gewaesserschutzrecht/deutschland/das-neue-wasserhaushaltsgesetz-wasser-ist-ein-oeffentliches-gut-versorgungsanspruch-der-bevoelkerung/

  • MN
    Mein Name

    Die entscheidende Frage ist doch, wieso muss alles so reguliert werden dass alles überall gleich ist. Die Menschen in den verschieden Regionen Europas sollen doch ihre eigenen Gesetze und Regelungen erarbeiten. Dann hätten alle ihr Regelwerk nach dem sie ihren Bedürnissen entprechend leben wollen. Das wäre ein farbiges Europa. Alles andere ist nur Profitgier und damit einfach krank.

  • D
    D.J.

    @markus,

     

    noch irgendwelche Begründungen Ihrerseits? Ich finde solche "Kommentare" immer ein wenig zum Fremdschämen.

  • T
    thomapyrin

    Mal sehen ob der gute Mann nicht in fünf Jahren irgendwo neben Fischer oder Bangemann in einem Konzern sitzt.

  • MN
    Mein Name

    Wasser ist sicher sehr wichtig, sogar lebenswichtig, aber ganz gewiss kein „öffentliches Gut“.

     

    Siehe Wikipedia oder jede beliebige Einführung in die VWL.

  • OW
    Onkel Willy

    Der gute Herr Barnier rudert beim Interview ein paar Schläge zurück, um sich dann neue Schweinereien auszudenken. Das wäre doch gelacht, wenn so ein Lobbyistenvertreter nichts auf die neoliberale Linie bringen würde. Abwarten und zweifeln.

  • R
    radikal

    Dieser Mann ein Gaullist? - da schau her.

    Zum Verhältnis EU-Parlament / Kommission hätt ich gern noch was näheres gehört;

    ok, hoffentlich ein andermal; gutes Interview.

     

    Und - siehe da: Resolutionen stecken die auch nicht so weg im

    Stein-Hardenbergschen Reformkabinett 2.0 EU.

    Schlau. Wenn diese Egg-head-freaks noch was demokratischer werden

    - look and see.

  • M
    markus

    Kein Wort glauben was dieser Mensch sagt.

    Er lügt!

  • A
    Ausgetrocknet

    "...Die Leute vergessen, dass zu diesen Regeln auch Vorschriften gehören..."

     

    Jawoll!!! Vorschriften, Vorschriften, Vorschriften, nur Vorschriften können uns retten. Für jede Vorschriften gibt es dann jemanden der nur dafür bezahlt wird um zu kontrollieren, dass die Vorschriften auch ja eingehalten werden. Viele Arbeitsplätze für Beamte, Staatsbücklinge, Juristen und Advokaten, ganz im Sinne der grün-faschistischen Ideologie.

     

    Endlich kann man bei YouTube die Dokumentation sehen, gegen die solch Kreaturen wie Michel Barnier massiv angegangen sind:

     

    Water Makes Money - Wie private Konzerne aus Wasser Geld machen

    http://youtu.be/dLaVwYjfejw

  • W
    Wasserfüralle

    Hmm ist ja ganz schön soweit, aber warum finde ich hier nicht einen Artikel über die Abstimmung im Bundestag, nach dieser Wasser kein Menschenrecht mehr ist??? http://www.neopresse.com/politik/dach/wasser-ist-kein-menschenrecht-abstimmungs-katastrophe-im-bundestag/

  • HL
    Heike Lindenborn

    Es wird höchste Zeit, über eine Atemsteuer nachzudenken!