EU-Abgeordnete zu Nordzypern: Protest gegen Haft für Schwule
Zwei Männer in Nordzypern sind wegen "Handlungen wider die Natur" in Haft. Abgeordnete des Eurpoaparlaments kritisieren das veraltete Gesetz.
BERLIN taz | Abgeordnete des Europaparlaments haben gegen die Strafverfolgung von Schwulen im türkisch kontrollierten Nordteil Zyperns protestiert. Dort sitzen derzeit zwei türkische Zyprioten in Haft, denen vorgeworfen wird, "sexuelle Beziehungen wider die Natur" gehabt zu haben.
Die konservative britische Europaabgeordnete Marina Yannakoudakis verlangte, der zyperntürkische Präsident Dervis Eroglu müsse die Strafverfolgung stoppen. Sie beklagte zudem die schwulenfeindliche Berichterstattung zyperntürkischer Medien. Der Labour-Abgeordnete Michael Cashman plant einen Besuch Nordzyperns, um gegen "das veraltete Gesetz" zu protestieren, "das weder in Europa noch sonst wo auf der Welt einen Platz hat".
Weder in der Republik Zypern noch in der Türkei sind homosexuelle Beziehungen strafbar. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte kassierte Ende der 1990er Jahre ein entsprechendes Gesetz Zyperns. In der nur von der Türkei anerkannten Türkischen Republik Nordzypern ist die Regelung aber weiterhin in Kraft. Das Gesetz war bereits 1929 zu einer Zeit eingeführt worden, als Zypern noch eine britische Kronkolonie war. Es sieht eine Höchststrafe von fünf Jahren Haft für homosexuelle Beziehungen vor.
Eroglu hatte schon vor Monaten angekündigt, der schwulenfeindliche Paragraf 171 solle abgeschafft werden. Allerdings hat ist die Gesetzesänderung bisher noch gar nicht vom zyperntürkischen Parlament debattiert worden. "Die Aufhebung ist nur angekündigt worden, geschehen ist aber nichts", beklagte sich Reshat Shaban von der Initiative gegen Homophobie in Nikosia.
Die beiden Angeklagten sie sitzen in einem Gefängnis in Nord-Nikosia ein, inzwischen begann ihr Verfahren. Ihnen wird Sex mit dem früheren zypriotischen Finanzminister Michael Sarris vorgeworfen. Weil Sarris griechischer Zypriote ist und damit im Norden als Gegner des Regimes gilt, hat das Verfahren auch eine politische Note.
Auch Sarris war zunächst festgenommen worden, ihm gelang jedoch gegen die Zahlung von 47.000 Euro die Ausreise in den griechischen Süden. Er verweigert die Teilnahme an dem Prozess mit der Begründung, dieser genüge nicht rechtsstaatlichen Mindeststandards.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung