EMtaz: Kommentar Fußball und Werbung: Männliche Fans – widerliche Wesen?
Grillmeister Schröder ist eine Bratwurst. Die Wiesenhof-Manager sind auch nicht besser. Ihre Botschaft war für männliche Fußballfans gedacht.
W as hatte der geile Griller, den Witzereißer Atze Schröder in jenem unsäglichen Werbespot für die großen Würstchen von Wiesenhof gegeben hat, eigentlich an? Klar, ein Fan-Shirt der deutschen Nationalmannschaft. Die Botschaft ist klar: Der deutsche Fußballfan ist eine geile Sau. Einem solchen schwillt der Stängel, wenn er an eine große Wurst denkt. Witzig, witzig!
Es ist ein finsteres Bild, das da vom gemeinen Fußballanhänger gezeichnet wird: Weiber, Wurst und Wichsen. Und wenn es einen Shitstorm gibt, kann man sich ja entschuldigen. Alles wieder gut?
An die ewige Auto-, Bier- und Baumarktwerbung in den Halbzeitpausen haben wir uns über die Jahre gewöhnt. Wer sich für Fußball interessiert, der träumt von einem SUV und baut sich seine Gartenzäune selbst. Heiße Bilder knapp gekleideter Spielerfrauen („Das sind die heißesten Spielerfrauen“, Sportbild.de) braucht er natürlich auch.
Und wenn die Weltregie der Uefa meint, ein paar ganz tolle Bilder von der Tribüne gefunden zu haben, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Kamera das Dekolletee einer nicht allzu üppig bekleideten Zuschauerin heranzoomt. Für das Netz bauen die einschlägigen Sportportale flugs eine Bilderstrecke („Heiß! So sexy sind die EM-Fans!“, sport1.de): Bauhaus, BMW und Busen.
Wenn dann der Sportfan, nach einem harten Tag im Auto, beim Shopping im Baumarkt und als Passivsportler vor dem Fernseher einschläft, macht ihm der Spartensender Sport1 die Freude und sendet in seinem Nachtprogramm billigstes Erotikmaterial. Erwacht der Fußballfan nachts um 2 Uhr, von Bitburger noch leicht berauscht, auf dem Sofa und die Kiste läuft noch, rekeln sich Frauen auf Kühlerhauben in Sendungen, die „Car Wash“ heißen, „Hot Bodies“ oder „Sexy Webcam Girls“.
Hallo, kann sich dafür vielleicht auch mal jemand entschuldigen? Kann mal jemand dafür sorgen, dass dieser Müll aus den Sportprogrammen entfernt wird? Gibt es irgendwo da draußen in der smarten Welt der Werber und Verkäufer niemanden, der sich vorstellen kann, dass diese Art der Ansprache für viele männliche, heterosexuelle Fußballfreunde nichts anderes ist als eine Beleidigung?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen