EMtaz: Deutschland – Frankreich: Eitel Haschen nach Wind
Frankreich steht im Finale. Deutschland ist raus. Die zweite Halbzeit war eine einzige deutsche Trauerarbeit um den Verlust von Boateng.
Die Startbedingungen: Frankreich von Daniel Cohn-Bendit vorsätzlich favorisiert. Marseille steht hinter der Équipe, auch Präsident Hollande. Im Stadion keine Kanzlerin, dafür DFB-Präsident Reinhard „Raute“ Grindel. Deutschland hat die besseren Techniker, die intensiver antrainierten Spielzüge, aber: Mats Hummels fehlt, wegen gelber Karte im Viertelfinale gegen Italien zwangspausierend. In Frankreichs Fernsehen zur Einstimmung: Bilder der WM 1982 in Spanien, als Toni „Kölsche Blutgrätsche“ Frankreichs Battiston zu Boden kartätscht.
Das Vorurteil: Bei einem großen Turnier hat Frankreich noch nie gegen Deutschland gewonnen.
Das Spiel: Erste Halbzeit Sturm & Drang der Franzosen sieben Minuten lang, dann 38 Minuten deutsches Weltklasse Tikitaka. In jeder Hinsicht höchst überlegen. Sie hatten sie eigentlich im Sack. Dann in der zweiten Minute der Nachspielzeit: Schweinsteiger pariert eine Standardsitutation im heimischen Strafraum mit dem Unterarm. Elfmeter, Griezmann versenkt den Ball, 1:0.
Zweite Halbzeit: Ein bisschen Sturm & Drang der Franzosen, aber in der 56. Minute verletzt sich Jérôme „Nachbar“ Boateng, muss sich auswechseln lassen. Mustafi und Götze ersetzen eben den deutschen Verteidigungs- und Spielaufbaudirigenten sowie Emre „Robust“ Can. Dann, in der deutscher Trauerarbeit um den Verlust von Boateng, schießt Griezmann gar das 2:0. Die deutsche Restspielzeit: Eitel Haschen nach Wind, mühselig. Auch Müller.
Das Ergebnis: Halbfinale Frankreich – Deutschland 2:0
Empfohlener externer Inhalt
Der entscheidende Moment: Der Pfiff des Schiedsrichters kurz vor der Halbzeit, weil Schweinsteiger seinen Unterarm nicht unter Kontrolle hatte.
Der Spieler des Spiels: Jedenfalls nicht Götze.
Die Pfeife des Spiels: Rizzoli, Schiedsrichter, umsichtig.
Das Urteil: Tragisch, aber wahr: Deutschland spielte 70 Prozent der Zeit besser, viel besser, Frankreich effektiver. German Tikitaka – mehr ein übertouriger Diesel ohne Boateng und Hummels. Auch wahr: Für die innenpolitische Lage in Frankreich ist der Sieg der Multicouleurs wichtiger als ein deutscher Durchmarsch zum EM-Ruhm. Gerechtes Resultat, weil es so ausfiel, wie es eben ausfällt. Prognose: Die Arbeit an der WM-Titelverteidigung beginnt ab sofort, möglicherweise ohne Götze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau