EM Vorrundenspiel Frankreich-Ukraine: Fußball ist Nebensache
Fast alles, was das Team anpackt, misslingt irgendwie – sogar eine private Geburtstagsfeier. Und jedes Problem bei den Franzosen wird zur Affäre gemacht.
![](https://taz.de/picture/208870/14/0155_Samir_Nasri_dpa.jpg)
DONEZK taz | Tür zu. Im französischen Nationalteam hatten sie keine Lust mehr auf die Presse. Das Team hat sich in seinem Quartier bei Donezk eingeigelt. Es ist ein wenig trainiert worden, ein Teil der Mannschaft hat Boule gespielt, ein anderer Tischtennis. Dann wurde noch der 32. Geburtstag von Florent Malouda gefeiert.
Ein Foto, das der Verband von der Party veröffentlichte, zeigt den Mittelfeldspieler mit einer rechteckigen Sahnetorte in der Hand. Darauf zwei falsch angeordnete Geburtstagskerzen in Ziffernform. Demnach wäre Malouda erst 23 geworden. Das passt zum Bild, das die Auswahl seit der WM 2010 abgibt. Beinahe alles, was das Team anpackt, misslingt irgendwie – sogar eine Geburtstagsfeier hinter verschlossenen Türen.
Nach dem Desaster von Südafrika, als das Team völlig zerstritten war und einige Spieler sogar in den Streik traten, schleppt es nun schon wieder zwei Affären mit sich herum – eine sportliche und eine mediale. Es geht um Karim Benzema, den Stürmer von Real Madrid, und um Samir Nasri, den Mittelfeldspieler von Manchester City, der das 1:1 gegen England erzielte. Dabei steht Benzema stellvertretend für die spielerische Krise, in der viele Frankreich nach dem müden Auftaktkick sehen.
Die beinahe unerträgliche Langsamkeit des Spiels, das Fernbleiben beinahe aller Spieler vom gegnerischen Strafraum werden dabei nicht ganz so hart kritisiert wie die trägen Bewegungen von Karim Benzema. „Das ist sein Spiel“, verteidigte ihn Trainer Laurent Blanc. „Auch bei Real Madrid spielt er oft so.“ So schlecht? Richtig glücklich ist niemand in Frankreich über diese Erklärung.
Samir Nasris Haltet-endlich-mal-die-Klappe-Geste nach seinem Treffer gegen England ist derweil Topthema in den französischen Medien. Laurent Blanc und Verbandspräsident Noël Le Graët tun zwar alles, um den Fall nicht noch größer werden zu lassen, als er ist. Die Equipe, die mit ihrer Berichterstattung Nasri zu der Schweigegeste provoziert hatte, ist indes hochzufrieden mit sich selbst. Sie fühlt sich, als hätte sie das Tor selbst geschossen.
Dieses sei nur möglich gewesen, weil Nasri zeigen wollte, dass er doch nicht der Versager ist, als der er dargestellt worden sei. „Vergessen“ will Le Graët die Affäre Nasri. Das wird nur klappen, wenn Frankreich gegen die Ukraine gewinnt. Ach ja, Fußball. Der ist in Frankreichs Team schon wieder zur Nebensache geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird