piwik no script img

EM-Finale der U21-FußballerDeutsche Normalos

Keine blinde Euphorie: Selbst wenn die U21-Kicker des DFB am Montag im Spiel gegen die Engländer Europameister werden sollte, gehören sie noch lange keiner goldenen Generation an.

Eines von zwei echten deutschen Talenten: Manuel Neuer. Bild: reuters

MALMÖ taz | Peter Knäbel gehörte zu den Pionieren, die den deutschen Fußball in die Zukunft führen wollten. Er musste erkennen, dass ein Visionär nur ein Trottel ist, wenn niemand seine Ideen versteht. 1995 spielte er als Profifußballer beim 1. FC Nürnberg. Abends trainierte er die C-Jugend. Er führte die Viererkette statt des Liberos ein. Nach dem ersten Spiel tuschelten die Eltern der Jungs: "O Gott, mit dem Trainer steigen wir ab." Die C-Jugend des übermächtigen 1. FC Nürnberg hatte gegen den Post-Sportverein der Stadt 2:9 verloren.

Zu verstehen, was diese komische Viererkette überhaupt sollte, die der Rest der Welt längst spielte, wurde zum Symbol der großen deutschen Rückständigkeit Mitte der Neunziger. Ganze Jahrgänge von Talenten versiegten angesichts der veralteten Ausbildung. "Eine Reihe deutscher Trainer müsste sich entschuldigen", sagt Knäbel, der mittlerweile als neuer Technischer Direktor die angesehene Jugendarbeit des Schweizer Verbandes verantwortet.

Wie ein Kontrast zu jenen langen Jahren der Stagnation erscheint der aktuelle deutsche Triumphzug im Jugendfußball. Am Montag (20.45 Uhr, live im ZDF) fordert die deutsche Elf in Malmö im Endspiel der U21-EM England heraus, nachdem die DFB-Teams jüngst bereits die europäischen Titel in den anderen zwei Nachwuchsklassen U19 und U17 eroberten. Doch diese Erfolge künden nicht eine goldene Generation an, sondern küren bloß die langsam zurückgewonnene Normalität in der Jugendarbeit. "Die Deutschen", sagt Knäbel, "haben nur ihren unnatürlichen Rückstand aufgeholt und jetzt eine Trainergeneration im Jugendbereich, die auf dem Stand der Zeit ist."

Ungewollt belegt die U21-Auswahl bei der EM in Schweden, dass der neue deutsche Nachwuchs nicht umwerfend, sondern einfach alltäglich gut ist. Das Höchste hatte Trainer Horst Hrubesch von seiner Elf sehen wollen, dominanten, blitzschnellen Flachpass-Fußball; Schritt für Schritt haben Trainer und Spieler die Ambitionen aufgeben müssen. Sie überforderten sich selbst: Noch beim 1:0-Sieg über Italien im Halbfinale, als sie schon bewusst konservativer agierten, landeten vier von zehn Pässen beim Gegner. Sie haben rechtzeitig ihre Beschränkungen erkannt und mit defensiven Automatismen, enormer Fitness und einigen Funken Klasse bei der EM bislang immer das letzte Wort gehabt. An diesem Stil ist nichts Verwerfliches. "Wir sind einfach Deutschland", sagte der Siegtorschütze des Halbfinals, Andreas Beck. "Wir glauben an uns, wir geben alles, wir marschieren, auch wenn unser Spiel mal nicht glamourös ist."

Der ultimative Sinn des Juniorenfußballs ist nicht, U21-Europameister zu werden, sondern möglichst viele erstklassige Profis zu entwickeln. Ob aus der deutschen Auswahl wirklich mehr herausragende Spieler hervorgehen als etwa aus der spanischen Elf, die in der Vorrunde scheiterte, sei dahingestellt. Torwart Manuel Neuer und Mesut Özil sind die zwei seltenen Begabungen. Bei den drei Verteidigern Höwedes, Boateng und Beck wird es spannend, sie haben viel, um langjährige A-Nationalspieler zu werden, aber alle auch noch Schwächen, Boateng etwa beim Kopfballspiel. Die große Masse des Teams sollte Karriere als ordentliche Bundesligaspieler machen. Das ist es, was die Deutschen von ihrer neuen Jugend erwarten können: ab und an einen Berufenen wie Neuer und über Jahre viele passable Erstligaspieler. Das ist mehr, als sie jahrelang gewohnt waren.

Übrigens: Peter Knäbel ist damals mit seiner Nürnberger C-Jugend doch noch Meister geworden. Samt Viererkette.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • WG
    wie geil

    haha keine goldene gerneration. neben den genannten özil und neuer haben mittlerweile fast ein duzend anderer aus dieser mannschaft es geschafft. aus jetztiger perspektive ein wahrlich peinlicher artikel.

     

    klar özil und neuer sind weltklasse, aber aogo, hummels und schmelzer sind auch nationalspieler, der letztere soll sogar zu barca gehen, khedira und boateng sind schon bei großen clubs in england und spanien. höwedes und marin spielen champions league und die meisten anderen im kader haben es auch zu respektabelen buli spielern gebracht.

    wenn das keine goldene geration ist.

  • M
    Maradona

    Ich denke das diese generation wird eine grosse!beck,khedira,boateng,neuer,ozil-alle klasse spieler!hier ist es viel mehr talent den in senioren mannschaft!es wird sehr schon zum sehen dem mit dem gomez,lahm,ballack und anderem...

    P.S. was is mit dem kroos? warum war er nicht an EM?

     

    ich bin nicht aus Deutschland aber ich bin ein fan des Deutsches team!

  • AB
    Andreas Blenke

    Ich will Frau/Herrn "Von Gollster" zustimmen. Wenn man liest wie angesehene britische Tageszeitungen nach einem Sieg über Andorra beginnen vom Weltmeistertitel zu träumen und jeden halbwegs fähigen Jugendfußballer zum größten Talent des Planeten hochschreiben, dann erfreut man sich ausnahmsweise an der deutschen Selbstkritik.

     

    Immer schön den Ball flachhalten... ;-)

  • J
    Jens

    Warum ist ein Neuer talentierter als ein Boateng oder ein Khedira (schon vor zwei Jahren maßgeblich am Meistertitel beteiligt!). Der Schalker hat ähnlich wie Adler noch größer Schwachstellen, die bei den aufgezählten Abwehrspieler zur Degradierung reichen, bei Neuer aber als nicht so gravierend gelten. Vom Talent stehen ein Boateng, auch ein Höwedes und vor allem ein Khedira Neuer und Özil in nichts nach.

     

    Die Positionen und Aufgaben auf dem Feld sind weitaus unspektakulärer. Die Betrachtung sollte dies berücksichtigen. Wo kam denn ein Ballack her? Da wo ein Khedira schon war...

  • U
    Uhu

    Dieses Abrutschen in eine martialische Rhetorik ("Triumphzug", "erobern") sollte man sich lieber schenken, finde ich.

  • G
    Gollster

    Dieses "Schlechtreden" können wir deutschen ja leider nicht abstellen. aber vielleicht ist gerade dieses nie zufrieden sein, der Grund für unseren Erfolg. Und nochmal zum Fußball: Jeder der selbst Fußball spielt, weiß wie unwichtig es ist, schön zu spielen, wenn man am Ende nicht gewinnt. Außerdem sind Wille, Kampf und Fitness genau so wichtige Bausteine wie Kreativität und Technik. Wer hat eigentlich entschieden, dass letztere wichtiger sind, wenn der Erfolg Griechenlands bei der EM, aber auch der deutsche Erfolg in den letzten Jahren was anderes aufzeigen

  • K
    klauspeter

    das übliche schlechtreden der deutschen fussballerqualität. wir sind so schlecht, schaut die andren an die sind so gut.

     

    alle ausser özil und neuer sind also passable bundesligaspieler, zukünftige. dem autor scheint entgangen zu sein dass der großteil der u21 spieler schon bundesligaspieler sind. und für die höchste deutsche spielklasse reicht ein passabel bei weitem nicht.