piwik no script img

EHEC-ERREGERFünf Verdachtsfälle

Bislang keine erhöhte Fallzahl an Infektionen mit Darmkeim in Berlin. Ansteckung erfolgt durch rohe Lebensmittel. Hygienemaßnamen beachten

Eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (Bakterien nachträglich koloriert) des EHEC-Erregers durch das Robert-Koch-Institut. Bild: Robert-Koch-Institut

Berlin ist bislang vom Ehec-Erreger weitgehend verschont geblieben. Die Zahl der Fälle bewege sich auf normalem Niveau, sagte Marlen Suckau, Referentin für Infektionsschutz bei der Senatsverwaltung für Gesundheit, am Dienstag. Der Darmkeim Ehec sei "nichts Neues", die Zahl der Erkrankungen würde seit 2001 dokumentiert. Im vergangenen Jahr seien es in Berlin 31 Fälle gewesen, ein Todesfall sei nicht dokumentiert. Der Keim kann schwere Durchfallerkrankungen verursachen. Berliner Kliniken meldeten am Abend fünf Verdachtsfälle.

Bei der Hälfte der Betroffenen nehme die Erkrankung in bis zu fünf Tagen einen relativ harmlosen Verlauf, sagte Suckau. Träte allerdings zusätzlich Blut im Stuhl auf, müsse unbedingt ein Arzt hinzugezogen werden. Bei 15 Prozent dieser Patientengruppe würden die durch den Keim produzierten Gifte das Nierengewebe angreifen. Die Folgen seien Nierenversagen, Blutarmut und Hirnstörungen. In 3 Prozent dieser Fälle ende die Krankheit tödlich.

Seit Dienstag dokumentiert das Robert-Koch-Institut die Entwicklung in einer Fallkontrollstudie. So sollen die Infektionsquelle und der exakte Ehec-Typ bestimmt werden. Verdachtsfälle sind meldepflichtig. In Norddeutschland häufen sich derweil die Infektionen. Seit Montag starben drei Frauen, die typische Symptome zeigten. Ein endgültiger Befund steht noch aus. Auch eine der Berliner PatientInnen hatte in der Region Urlaub gemacht.

Eine Ansteckung kann über rohe und verunreinigte Lebensmittel erfolgen. Der Erreger könne auch vom Tier auf den Menschen überspringen und träte häufig bei Kühen auf. Deshalb müsse Fleisch gründlich durchgebraten und Gemüse ausreichend gewaschen werden, sagte Suckau. Besonders riskant sei das Trinken von Rohmilch. Auch bei der Pflege eines Ehec-Patienten bestünde Ansteckungsgefahr. Vor Hysterie warnte die Expertin: "Wenn man normale Körper und Lebensmittelhygiene einhält, ist der Erreger kein Problem." JAW

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!