Durchsuchungen im Dioxin-Skandal: Razzia bei den Giftmischern
Die Staatsanwaltschaft hat den Betrieb durchsucht, der 3.000 Tonnen möglicherweise dioxin-verseuchtes Fett verkauft hat. Die Verbraucher sind verunsichert.
UETERSEN/HANNOVER dapd/dpa | Im Skandal um dioxinverseuchtes Tierfutter gerät die Herstellerfirma Harles und Jentzsch zunehmend unter Druck. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Geschäftsführung des Betriebs und ordnete eine Razzia an. Polizisten und Staatsanwälte durchsuchten am Mittwoch das Betriebsgelände in Uetersen (Schleswig-Holstein), um Beweismittel sicherzustellen. Die Darstellung des Unternehmens, das Dioxin sei durch einen Fehler beigemischt worden, wird bezweifelt.
Weiter unklar ist, woher das Dioxin in dem Zusatzfett für Tierfutter stammte und welche Mengen an Eiern, Geflügel- und Schweinefleisch belastet sind. Die Staatsanwaltschaft Itzehoe hat das Ermittlungsverfahren gegen die Leitung des Unternehmens übernommen. Es soll technische Mischfettsäuren, die für die Papierherstellung bestimmt waren, für Futtermittel verwendet haben.
Nach Angaben der Bundesregierung kann das krebserregende Dioxin bis zu 150.000 Tonnen Tierfutter zugesetzt worden sein. Zum Mengenvergleich: Ein Huhn pickt bis zu 160 Gramm pro Tag. Mehr als 1.000 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland wurden inzwischen gesperrt.
Auch wenn nach ersten Erkenntnissen des Agrarministeriums in Berlin keine dioxinverseuchten Futtermittel in die EU exportiert wurden, sollen Anfang Dezember 136.000 verdächtige Eier in die Niederlande geliefert worden sein.
Das niedersächsische Agrarministerium erhob neue Vorwürfe gegen Harles und Jentzsch. Das Unternehmen habe erklärt, mit Dioxin belastete technische Fettsäuren seien versehentlich in Futterfette gelangt. "Wir glauben dieser Darstellung nicht mehr", sagte Ministeriumssprecher Gert Hahne in Hannover. "Die Darstellung, da hat einer den falschen Hahn aufgedreht, erscheint uns sehr unglaubwürdig." Wegen der großen Menge verseuchten Fettes sei menschliches Versagen unwahrscheinlich.
Die Staatsanwaltschaft Itzehoe bestätigte der dpa, dass es eine gerichtlich angeordnete Durchsuchung gegeben habe. Das betreffe auch einen Betrieb im niedersächsischen Bösel, sagte Behördensprecher Friedrich Wieduwilt. Das Werk bei Cloppenburg betreibt ein Tanklager und eine Futterfett-Rührstation für Harles und Jentzsch. Die Staatsanwaltschaft in Oldenburg kümmert sich um die Firma in Bösel (Kreis Cloppenburg). Es gebe ein Vorermittlungsverfahren, sagte Staatsanwalt Rainer du Mesnil. "Wir wollen wissen: Was ist in den Tanks, wo kommt es her und wo ging es hin?" Die technische Mischfettsäure war von dem Biodieselhersteller Petrotec über den niederländischen Händler Olivet an den Futtermittelhersteller Harles und Jentzsch im schleswig- holsteinischen Uetersen geliefert worden.
Eine Überprüfung der Lieferscheine bei Petrotec im ostfriesischen Emden ergab zunächst keine Anhaltspunkte auf Dioxin, wie eine Sprecherin des Gewerbeaufsichtsamtes Emden sagte. Der Betrieb dürfe Mischfettsäure an die Ölindustrie liefern, nicht jedoch für die Lebensmittel- oder Futterproduktion. Nun würden die Fette auf Dioxin überprüft. Mit Ergebnissen ist frühestens in einer Woche zu rechnen.
Die bis zu 3.000 Tonnen verseuchtes Futterfett wurden nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums zwischen dem 12. November und 23. Dezember 2010 an 25 Futtermittelhersteller in acht Bundesländern geliefert.
Die Bundesregierung versucht, die Verbraucher zu beruhigen. "Wir kennen nicht die Ursache für die Dioxinkontamination", sagte der Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Berlin. Möglicherweise belastete Lebensmittel seien bereits aus dem Handel geholt worden oder zumindest lokalisiert worden. Der Genuss von Eiern gefährde die Gesundheit akut nicht, betonte der Sprecher. "Eine akute Gesundheitsgefahr besteht nicht. Deswegen ziehen die Unternehmen auch nicht flächendeckend Ware aus dem Verkehr", erklärte auch ein Sprecher des Handelsverbands Deutschland (HDE) in Berlin.
Nordrhein-Westfalen sperrte am Dienstagabend vorsorglich 139 Betriebe und veröffentlichte Kennnummern, anhand derer die Verbraucher dioxinbelastete Eier erkennen können. Sie sind jeweils auf die Schale gestempelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier