Durchsuchungen bei Rechtsextremen: Razzia bei Ex-V-Leuten
Rechtsextreme sollen 600.000 Euro ergaunert haben – unter ihnen zwei frühere Informanten des Verfassungsschutzes. Ermittelt wird wegen „gewerbsmäßigen Bandenbetrugs“.

BERLIN taz | Die Polizei hat am Mittwoch Wohnungen und Geschäftsräume im thüringischen Rudolstadt und in Leipzig durchsucht. Dabei geht es um Ermittlungen wegen „gewerbsmäßigen Bandenbetrugs“, bei dem von Versicherungen mehr als 600.000 Euro ergaunert worden sein sollen – von denen mehrere Hunderttausend bereits in die rechtsextreme Szene geflossen sein könnten. Äxte, Schwerter, eine Armbrust und ein Gewehr wurden beschlagnahmt.
Besonders brisant wird die Angelegenheit dadurch, dass unter den Beschuldigten Tino Brandt ist, der von 1994 bis 2001 dem Thüringer Verfassungsschutz unter dem Aliasnamen „Otto“ als V-Mann diente. Brandt war von April 2000 an eine Zeit lang sogar Vizechef der Thüringer NPD – und einer der V-Leute, an denen das erste Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme Partei scheiterte.
Doch Brandt spähte als NPD-Kader nicht nur die eigene Partei aus, sondern führte zuvor lange den „Thüringer Heimatschutz“, dem auch die späteren Rechtsterroristen Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe angehörten. Brandt lieferte dem VS auch weiter gegen Geld Infos, als diese 1998 in den Untergrund gingen. Die Untersuchungsausschüsse in Berlin und Erfurt werden sich für seine Rolle interessieren.
Anzeige einer Versicherung
Auch bei dem Ex-NPD-Landeschef und Nazi-Anführer Thomas Dienel rückte am Mittwoch die Polizei an. Dienel hatte unter dem Decknamen „Küche“ dem Thüringer VS Informationen geliefert und soll dafür fast 25.000 D-Mark bekommen haben.
Das Verfahren ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft Gera unabhängig von den NSU-Ermittlungen. Es geht auf die Anzeige einer großen deutschen Versicherung von Mitte 2011 zurück, die bei eigenen Ermittlungen stutzig geworden war.
Laut Staatsanwaltschaft wollten die 13 Beschuldigten mehr als eine Million Euro ergaunern, indem sie zum Schein drei Firmen gründeten, die aber keine oder nur marginale Geschäfte tätigten. Die in den Firmen eingestellten Mitarbeiter meldeten nach kürzester Zeit angebliche Arbeitsunfälle – für diesen Fall hatten sie Unfallversicherungen mit ungewöhnlich hohen Auszahlungssummen abgeschlossen.
Rund 400.000 Euro der mutmaßlich ergaunerten mehr als 600.000 Euro sollen bereits abgehoben worden sein. Geklärt werden müsse, ob dieses Geld an rechtsextreme Gruppen oder gar an den NSU geflossen sei, so die Staatsanwaltschaft. Bisher gebe es dafür aber keine Hinweise.
Die Landesregierung müsse nun „umfassende Öffentlichkeit über die Machenschaften von Thüringer Neonazis und ehemaligen Spitzeln herstellen“, forderte die Linkspartei im Thüringer Landtag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel