piwik no script img

Duma-Wahl in RusslandMedwedjew ist der neue Sündenbock

Wladimir Putin gibt seinem Ziehsohn die Schuld für die Wahlniederlage – er braucht ihn nicht mehr. Damit dürfte er sich aber noch unbeliebter machen.

Und tschüss: Putin lässt Medwedjew stehen. Bild: reuters

MOSKAU taz | In Moskau hält der Frühling Einzug. Die Sonne scheint bei Temperaturen um die sechs Grad plus. Ein laues Lüftchen weht. Zu schwach allerdings, um die Abgaswolken zu vertreiben, die die Armeefahrzeuge hinterlassen, die Spezialeinheiten des Innenministeriums ins Zentrum bringen. Es sind Einheiten des Dzierzynski-Bataillons, benannt nach dem KGB-Gründervater.

Das System holt Verstärkung, es ist nach den gefälschten Wahlen angeschlagen. Mehr als 5.000 Menschen demonstrierten am Montagabend im Zentrum. Es war die größte Protestveranstaltung seit Jahren.

300 Oppositionelle wurden von der Polizei festgenommen, darunter auch Prominenten der Opposition. Fast einen Tag lang gab es keine Informationen über ihren Verbleib. Anwälte wurden nicht - wie es das Gesetz vorsieht - zu ihnen gelassen. Die erste Haftstrafe von 15 Tagen erhielt der Kopf der Bewegung Solidarnost, Ilja Jaschin, in einem Schnellgerichtsverfahren.

Die politischen Rahmenbedingungen verschieben sich. Das Parlament solle nun wieder zu einem Ort der Diskussion werden, geloben eiligst Funktionäre der Staatspartei Vereinigtes Russland (VR). Sie sehen ihre Felle davonschwimmen. Als erster macht sich Wladimir Putin aus dem Staub. Über seinen Adjutanten ließ er am Dienstag der BBC mitteilen, dass er als unabhängiger Politiker nicht mit VR gleichgesetzt werden könne. Putin sei zwar Vorsitzender, aber nicht deren Mitglied. Partei und Premier Putin seien zwei unterschiedliche paar Schuhe.

Demontage der Regierungspartei beginnt

Für die Niederlage und den stümperhaften Wahlbetrug will der Premier keine Haftung übernehmen. Denn für seine Wiederwahl ins Präsidentenamt im März 2012 ist die Nähe zu VR, die von Oppositionellen vor der Wahl in "Partei der Diebe und Gauner" umbenannt wurde, zu einer faulen Hypothek geworden.

Zum Sündenbock wurde Wahlkampf- und Kremlchef Dmitri Medwedjew, den Putin im September mit der Führung beauftragte. Medwedjew ist endgültig erledigt. Als Kremlchef braucht Putin das Tandem nicht mehr. Als Schirmherr der schmutzigsten Wahlen und der schlimmsten Niederlage wird Medwedjew zur Belastung. Das Land verlangt neue Köpfe, mit einem Premier Medwedjew kann Putin den Neuanfang dem Volk nicht mehr verkaufen.

Putin hat damit die Demontage der Regierungspartei eingeleitet. Der Zerfall wird unweigerlich auch die "Vertikale der Macht", Putins Lenkungsmechanismus der "souveränen Demokratie", zum Einsturz bringen. Viele Regionalchefs müssen sich vorm Kreml rechtfertigen, warum sie die bestellten Wahlergebnisse nicht liefern konnten. Den Versagern droht unehrenhafte Entlassung.

Der Kreml sägt damit am Fundament der Vertikale. Sie war zwar ineffektiv bei der konkreten Politikgestaltung, sicherte aber bedingungslose Loyalität. Da es ohnehin in den Kreisen der regionalen Elite rumorte, die unter der Geringschätzung der Kremlclique litt, wird sich bald ein noch tieferer Graben auftun. Amtsträger werden in Scharen das sinkende Schiff verlassen und eine neue politische Heimstatt suchen.

Putin hat sich durch die Distanzierung von der Partei auch im Volk noch unglaubwürdiger gemacht. Erst letzte Woche ließ er sich vom Parteikongress nach nordkoreanischer Regie krönen. Verräter stehen auch in Russland nicht hoch im Kurs.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • PB
    Peter Bitterli

    Möglich, Herr Donath, möglich. Sie liefern Ihren Lesern indessen reine Spekulation und null Fakten; das alles nicht etwa im Konjunktiv oder Futur, sondern im Präsens des Berichtes. Vielleicht ist Putin beschädigt; Sie bleiben sich treu!

  • R
    reblek

    Da bin ich ja mal gespannt, wie sich nach dem Abtreten von Putin der Herr Schröder an die neuen Machthaber heranwanzen wird.

    "Anwälte wurden nicht - wie es das Gesetz vorsieht - zu ihnen gelassen." - So, so: Im Gesetz ist vorgesehen, dass Anwälte nicht zu ihren Mandanten gelassen werden?