Duma-Abgeordneter über das System Putin: "Europa hat kein Rückgrat"
Wahlbetrug, Putins Rückkehr, drohende Aufstände und die Nachsicht der Europäer mit den russischen Machthabern. Der Duma-Abgeordnete Gennadi Gudkow findet klare Worte.
taz: Herr Gudkow, Sie haben als einziger Abgeordneter die Kreml-Partei Geeintes Russland (GR) ausdrücklich aufgefordert, die Vorbereitungen für einen Wahlbetrug einzustellen. Sonst drohten Russland "Extremismus und Zerfall". Sind Sie ein Nestbeschmutzer?
Gennadi Gudkow: Wenn ich mich zum ersten Mal so eindeutig geäußert hätte, wäre ich wohl auf der schwarzen Liste gelandet. Meine Position ist jedoch seit Langem bekannt. Ich gehöre wohl zu jenem kleinen Kreis, den man gewähren lässt.
Warum lässt man Sie?
Als Alibi, weil es ganz ohne Kritik doch ziemlich dumm aussähe. Noch bin ich nicht unter Druck gesetzt worden. Das bedeutet aber keineswegs, dass die Wahlen fair verlaufen. Es findet nicht einmal eine Debatte statt.
Ihre Stimme wurde also nicht gehört, der Wahlbetrug geht weiter?
Nach dem Krönungsparteitag Wladimir Putins habe ich keinen Zweifel mehr daran, dass es in großem Umfang zu Fälschungen kommen wird. Es geht den Herrschenden um den nackten Machterhalt. Präsident Dmitri Medwedjew hat alle Oppositionsparteien als unfähig und korrupt verunglimpft. Sein Auftreten war peinlich, denn es ist sein Geeintes Russland, das im Volk "Partei der Diebe und Gauner" genannt wird.
Was schätzen Sie, wie stark wird manipuliert werden?
Die GR kann mit maximal 42 Prozent rechnen. Jedes weitere Prozent stammt aus dem Beutegut anderer Parteien. Wir erwarten für die GR rund 13 Prozent, davon werden sie uns drei bis vier Prozentpunkte stehlen. Den anderen Parteien natürlich auch. Die GR ist im Volk nicht populär. Rund 30 Prozent halten zu ihr, und das auch nur dank der Medienpräsenz, an der wir nicht teilhaben. Die Partei klammert sich an die Macht und wird daher alles tun, um an der Macht zu bleiben.
56, ist Duma-Abgeordneter und stellvertretender Vorsitzender der Partei Gerechtes Russland. Von 1982 bis 1993 war er Mitarbeiter des KGB, aus dem er als Oberst der Reserve ausschied. In der Duma ist er stellvertretender Vorsitzender des Sicherheitsausschusses.
Was bedeutet die Rückkehr Wladimir Putins in den Kreml für die Entwicklung Russlands?
Im besten Fall Stillstand. Ich schließe aber auch eine politische Krise nicht aus. Wenn Putin zurückkehren, seine Fehler eingestehen und eine Reformagenda präsentieren würde, sähen die Dinge anders aus. So aber wird alles beim Alten bleiben: Einparteiensystem, ein abhängiges und ineffektives Parlament, keine unabhängigen Gerichte. Ich erwarte nichts Gutes für die Zukunft. Medwedjews Werben für Modernisierung und Innovation hat sich auch als eine PR-Blase herausgestellt.
Hat das System Putin überhaupt eine Überlebenschance?
Nein. Spätestens in zwei, drei Jahren werden die sozialen und wirtschaftlichen Probleme eine solche Sprengkraft haben, dass einschneidende Maßnahmen nötig werden, um die politische Stabilität zu bewahren. Gelingt das nicht, bricht ein Aufstand der Straße los und nationalistische Extremisten übernehmen die Macht.
Was könnte die EU tun?
Europa könnte das verhindern, wenn es nicht zu allem Ja und Amen sagen würde. Seine Haltung gegenüber Russland ist schlaff und ohne Rückgrat. Würden die Europäer bei Verstößen gegen Demokratie und Menschenrechte nicht nur mit Einreiseverbot drohen, sondern ihre Drohung wahr machen, kämen viele Amtsträger ins Grübeln.
Was macht Sie so sicher?
Fast die gesamte Elite ist inzwischen in Europa zu Hause. Kapital und Familien sind längst da. Die Kinder studieren in Europa und haben nicht vor, nach Russland zurückzukehren. Durch ihre Zurückhaltung stützt die EU das System Putin. Da die Machthaber von außen nichts zu fürchten haben, ziehen sie die Schrauben an und gehen immer brutaler gegen die Opposition vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart