■ Duisenberg spricht vor Europaparlament: Zentralbankchef legt kein Rücktrittsdatum fest
Brüssel (dpa/AFP) – Der künftige erste Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Wim Duisenberg, hat bei einer Anhörung vor dem Europaparlament in Brüssel die Umstände seiner Nominierung beim Euro- Gipfel bedauert. Scharf kritisierte er gestern vor dem Währungsausschuß, daß die Regierungschefs die französische Nationalität seines Nachfolgers festgelegt haben. Dazu sagte Duisenberg: „Das finde ich etwas absurd. Ich bedauere, daß die Nationalitätenfrage so sehr in den Vordergrund gerückt wurde.“ Im EU-Vertrag gebe es zur Ernennung des EZB-Direktoriums keinen Hinweis auf die Nationalität, sondern nur auf die Eignung.
Duisenberg sagte weiter, daß er rein rechtlich die vollen acht Jahre im Amt bleiben könne. Er habe „nie“ gesagt, daß er nur vier oder fünf Jahre im Amt beiben wolle. Es sei aber wahrscheinlich, daß er wegen seines Alters nicht die gesamte Amtszeit ableisten wolle. Der 62jährige Niederländer bestätigte, daß sich Frankreichs Staatschef Chirac bei dem Gipfel bemüht habe, ihn auf einen Rücktrittstermin zu verpflichten, weil er eine Zweiteilung des achtjährigen Mandats zwischen Duisenberg und dem französischen Kandidaten Jean- Claude Trichet verlangte. „Ich habe das entschieden abgelehnt“, sagte Duisenberg. Wie auch schon in seiner Gipfelerklärung versicherte er, daß er mindestens bis zur Einführung der Euro- Scheine und -Münzen an der Spitze der EZB stehen werde. Das wird spätestens am 30. Juni 2002 sein.
Der Gipfelkompromiß war in vielen Mitgliedstaaten der Union und im EU-Parlament heftig kritisiert worden, da der Maastrichter Vertrag keine Aufteilung der EZB-Amtszeit zuläßt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen