Duisburger OB-Kandidat: Der beliebte Außenseiter
Michael Rubinstein möchte Duisburger Oberbürgermeister werden. Nach der Abwahl von Adolf Sauerland wird der 40-Jährige von der FDP und den Piraten unterstützt.

Wenn Nordrhein-Westfalen am Sonntag gewählt hat, geht in Duisburg der Wahlkampf erst los. In gut einem Monat entscheiden die Duisburger über ihr neues Stadtoberhaupt. 13 KandidatInnen bewerben sich um die Nachfolge des aus dem Amt gejagten Adolf Sauerland (CDU). Einer von ihnen ist Michael Rubinstein.
Unmittelbar nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid gegen Sauerland Mitte Februar hatten alle an dem breiten Abwahlbündnis Beteiligten noch beteuert, sich gemeinsam auf die Suche nach einem parteiübergreifenden Kandidaten machen zu wollen.
Da hätte der parteilose 40-jährige Rubinstein genau der Richtige sein können. Er sei überzeugt davon, dass nach der Loveparade-Katastrophe und dem anschließenden unwürdigen Agieren Sauerlands „Duisburg einen wirklichen Neubeginn nicht nur braucht, sondern ihn auch schaffen kann“, bot sich der Geschäftsführer der örtlichen Jüdischen Gemeinde an.
Doch die Einheitsbekundungen der Parteien hielten nicht lange. Die SPD wollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, ihre einstige Hochburg zurückzugewinnen, und nominierte ihren Landtagsabgeordneten Sören Link. Auch Grüne, Linkspartei und CDU stellten eigene Kandidaten auf.
Ziel ist die Stichwahl gegen den SPD-Kandidaten
Und Rubinstein? Der tritt trotzdem an. Unterstützt wird der Diplommedienwirt dabei von einer ungewöhnlichen Allianz: Neben einem Teil der Initiative „Neuanfang für Duisburg“ rufen auch FDP und Piratenpartei zu seiner Wahl auf. Überzeugt habe er sie „mit seinem glaubhaften Eintreten für mehr Bürgerbeteiligung, Transparenz der Verwaltung und gegen Einsparungen auf Kosten der sozial Schwachen und der Kultur“, sagte der Duisburger Piraten-Landtagskandidat Frank Leiendecker.
Rubinstein sei jemand, „der in unserer Stadt bekannt, beliebt, in vielen Bereichen meinungsfreudig und sachkundig ist“, sagte Duisburgs FDP-Vorsitzender Holger Ellerbrock. Für den Urnengang am 17. Juni werden Rubinstein höchstens Außenseiterchancen eingeräumt. Sein Ziel ist es, „so nah an Sören Link heranzukommen wie möglich“, um den SPD-Kandidaten wenigstens in die Stichwahl zu zwingen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung