Dschihadist aus Recklinghausen: 20 Namen für den Paris-Attentäter
Der Mann, der am 7. Januar eine Polizeistation überfiel, kam aus Deutschland – und war mehreren europäischen Behörden bekannt.
Nach Angaben des Landeskriminalamts handelt es sich um den 24-jährigen Tunesier Tarek Belgacem. Er sei ein Einzeltäter gewesen. „Wir schließen mit heutigem Stand aus, dass es ein islamistisches Netzwerk gegeben hat“, sagte LKA-Chef Uwe Jacob am Freitag in Düsseldorf.
Die Identifizierung sei mit einem Fingerabdruck des Getöteten gelungen, berichtete Jacob. Eine abschließende DNA-Analyse durch die französischen Behörden steht noch aus. Unter dem Namen Walid Salihi hatte Belgacem zuletzt in einer Flüchtlingsunterkunft in Recklinghausen gelebt.
Erstmalig nach Europa gekommen war der Maghrebiner 2011. Doch Rumänien schob ihn noch im selben Jahr zurück nach Tunesien ab. Danach versuchte er es in sieben weiteren Ländern: In Frankreich, Luxemburg, der Schweiz, Italien, Schweden, Österreich und der Bundesrepublik stellte er Asylanträge. Dabei benutzte er mehr als 20 unterschiedliche Identitäten. Unter anderem gab er sich als Syrer, Marokkaner und Georgier aus.
Belgacem wurde immer wieder straffällig. Das Spektrum reicht von diversen Diebstählen, sexueller Belästigung, Verstößen gegen das Waffen- und das Betäubungsmittelgesetz bis zur Körperverletzung. Ermittelt wurde gegen ihn auch, weil die Polizei im Februar 2015 bei einer Durchsuchung seiner Asylunterkunft auf eine an die Wand gemalte Fahne des IS gestoßen war. Bis dahin hatte es keine Hinweise auf eine dschihadistische Radikalisierung gegeben. Für die Behörden galt er deshalb als „Täter der Allgemeinkriminalität“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!