Druck auf Israel wirkt: Lockerung der Blockade in Sicht
Nach der Blockade der "Rachel Corrie" werden die Passagiere des Solidaritätsschiffes ausgewiesen. Doch die Aktivisten wollen weitermachen.
JERUSALEM taz | Der internationale Druck auf die israelische Regierung trägt erste Früchte. Die Minister debattierten am Sonntag in Jerusalem ein Ende oder mindestens eine deutliche Verminderung der Blockade des Gazastreifens. "Die Zeit ist reif, um Alternativen für das Embargo zu prüfen", meinte Sozialminister Itzhak Herzog von der Arbeitspartei. Er schlug vor, sowohl dem Umfang der Warenlieferungen nach Gaza als auch die Produktliste zu erweitern. Transportminster Israel Katz (Likud) hoffte hingegen auf eine Abkoppelung Israels vom Gazastreifen: "Die zivilen Waren sollten von Ägypten aus über (die Grenzstadt) Rafah nach Gaza geliefert werden."
In Tel Aviv hatten am Vorabend rund 6.000 Demonstranten ein Ende der Blockade gefordert. Trotz des strengen Sicherheitsaufgebots gelang es einem rechtsnationalen Aktivisten, eine Rauchbombe auf die Demonstranten zu werfen. "Ich stand kaum zwei Meter entfernt", berichtete Uri Avnery, Gründer des linken Friedensblocks "Gusch Schalom". Die Nationalisten hätten die Demonstranten als "Araberfreunde" bezeichnet und "Geht doch nach Gaza!" gerufen. Von dem Zwischenfall abgesehen, zeigte sich Avnery zufrieden über die Teilnahme bei der Demonstration, die "zum ersten Mal seit Jahren Vertreter aus dem gesamten israelischen Friedenslager auf die Straße brachte".
Am Wochenende fanden auch landesweite Solidaritätskundgebungen mit den Marinesoldaten statt, die den Auftrag hatten, den Hilfskonvoi für Gaza zu stoppen. "Das Volk steht vereint hinter der Israelischen Verteidigungsarmee und seinen Soldaten", hieß es auf Spruchbändern. Die Elitetruppe war international in Verruf geraten, nachdem bei der Kaperung des türkischen Flaggschiffs "Mavi Marmara" neun propalästinensische Aktivisten erschossen worden waren.
Bis zu 10.000 Menschen sind in der türkischen Metropole Istanbul erneut auf die Straße gegangen, um gegen die israelische Erstürmung der Hilfsflotte für den Gazastreifen Anfang der Woche zu protestieren. Zu der Kundgebung am Samstag hatte auch die islamistische Nichtregierungsorganisation IHH aufgerufen. Auch in Paris und mehreren anderen großen Städten in Frankreich demonstrierten am Samstag tausende Menschen gegen den israelischen Militäreinsatz. In London versammelten sich tausende in der Downing Street. Sie forderten die Regierung auf, den Druck auf Israel zu erhöhen. Schwedische Hafenarbeiter wollen aus Protest gegen die israelischen Blockade Gazas israelische Schiffe eine Woche weder be- noch entladen. Die Aktion soll vom 15. bis 24. Juni dauern. (afp/apn)
Die Aktivisten der "Rachel Corrie", dem siebenten Schiff der propalästinensischen "Freiheits-Flotilla", wurden gestern zum Teil über die Allenby-Brücke in Richtung Jordanien, zum Teil über den Flughafen Ben Gurion abgeschoben. Die elf irischen und malaysischen Staatsbürger hatten sich am Samstag zwar unter Protest, aber ohne physischen Widerstand von der Marine zum israelischen Hafen Aschdod bringen lassen. Greta Berlin, Sprecherin der "Free-Gaza"-Bewegung, kommentierte das israelische Vorgehen von Zypern aus als "brutalen Akt der Piraterie". Die Bewegung plane bereits vier weitere Schiffsfahrten mit Hilfsgütern für Gaza. "Wir werden jetzt ein Schiff nach dem andern schicken, bis die unmenschliche Blockade gegen die Bevölkerung im Gazastreifen ein Ende hat," sagte Berlin.
Die Koordinatorin der "Free Gaza"-Bewegung vor Ort, Munna el-Farra, sagte: "Wir begrüßen die Anstrengungen unserer Freunde, aber die Transporte sind wenig im Vergleich zu dem, was wir brauchen." Farra hofft nun auf konkrete politische Veränderungen. Die Lieferungen der Hilfskonvois seien für die Palästinenser nicht das Entscheidende, sondern "die Botschaft dieser Leute, die kommen und sagen: Ihr seid nicht allein."
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu stellte im Verlauf der gestrigen Regierungssitzung fest, dass er "die Errichtung eines iranischen Hafens in Gaza nicht zulassen" werde. Die Minister blieben sich uneins darüber, in welcher Form die Ereignisse der vergangenen Woche untersucht werden sollten. Die UNO und die Regierung in Washington forderten eine unabhängige Untersuchungskommission, was Israel in der Vergangenheit stets ablehnte. Nach Berichten der Zeitung Maariv zeichnet sich eine zivile israelische Kommission unter Beisein internationaler Beobachter ab. Minderheitenminister Avischai Bravermann (Arbeitspartei) warnte vor einer Wiederholung der Fehler nach dem Gazakrieg, als Jerusalem jede Kooperation mit der von der UNO eingesetzten Kommission ablehnte, was zwangsweise zu einer Einseitigkeit des Berichts geführt habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour