Drohende Räumung: Zoff um die Wartenberg 22
Das Bezirksamt Lichtenberg will die BesitzerInnen eines Wohnhauses in einem verlassenen Gewerbegebiet nicht weiter dort wohnen lassen.
Dass sich die BewohnerInnen trotzdem Sorgen um eine Räumung machen müssen, liegt am Bauamt Lichtenberg. Es steht auf dem Standpunkt, dass das Haus in einem verlassenen Gewerbegebiet liegt und daher nicht bewohnt werden darf. Hohe Geldstrafen wurde den BewohnerInnen angedroht, wenn sie das Haus nicht verlassen. Wegen der Coronapandemie wurde ein Räumungstermin zurückgezogen, bis ein Gericht darüber entschieden hat. Verlieren die BewohnerInnen den Prozess, müssen sie ausziehen.
Für die Haltung des Lichtenberger Bauamts haben die BewohnerInnen kein Verständnis. „Es behauptet wider besseres Wissen, dass unser Haus nie ein Wohnhaus, sondern immer schon Gewerbehaus war und deshalb nicht bewohnt werden kann. Obwohl die VorbewohnerInnen bekannt sind, die Telefon- und Adressbücher seit 1893 nachzuvollziehen sind und Mitarbeiterinnen des Amtes unter der Hand zugeben, dass das Haus immer schon Wohnhaus war, werden wir weiter zum Auszug gedrängt“, empört sich Wieman.
Er ist mit seinen MitbewohnerInnen an die Öffentlichkeit gegangen. Eine Petition, die ihren Verbleib forderte, erhielt im letzten Jahr mehrere Hundert Unterschriften. Aktuell diskutieren die BewohnerInnen der Wartenburg, wie sie das Haus mittlerweile nennen, ob sie ihre Forderung nach einen Bleiberecht in ihrem Haus durch einen BürgerInnenantrag an das Bezirksamt Lichtenberg bekräftigen.
Dazu brauchen sie 1.000 Unterschriften, was in Coronazeiten nicht einfach ist. Doch NachbarInnen haben schon Unterstützung signalisiert. Schließlich sind auch andere Häuser im Lichtenberger Gleisdreieck bewohnt. Das weitgehend unerschlossene Gebiet könnte in den nächsten Jahren interessant werden. Denn eine weitere Trasse des in den 1990er Jahren beschlossenen, heute umstrittenen Autobahnbaus würde das Areal betreffen. Wieman sieht hierin auch einen Grund für die Haltung des Bauamts. Die BewohnerInnen der Wartenburg haben andere Pläne. In ihrem Garten wollen sie im Sommer Filme zeigen. Peter Nowak
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott