piwik no script img

Drogeriekette SchleckerKundendaten im Netz frei zugänglich

Datenschutz-Panne bei der Drogeriemarktkette Schlecker: Informationen von zehntausenden Online-Kunden und Millionen Newsletter-Abonnenten waren öffentlich im Internet zugänglich.

Immer wieder für einen Skandal gut: Schlecker. Bild: dpa

EHLINGEN dpa | Kundendaten der Drogeriemarktkette Schlecker sind durch eine Panne öffentlich im Internet zugänglich gewesen. Es habe sich um Informationen von Online-Kunden gehandelt, sagte ein Schlecker-Sprecher am Freitag in Ehingen bei Ulm. Der Fehler sei mittlerweile behoben und die Daten nicht mehr im Netz zu finden. Die "Bild"-Zeitung hatte berichtet, dass 150.000 Datensätze von Schlecker-Online-Kunden mit Vor- und Nachnamen, Adresse, Geschlecht, E-Mail-Adresse und Kunden-Profil sowie 7,1 Millionen E-Mail-Adressen von Newsletter-Kunden der Drogerie-Firma abrufbar gewesen seien. Die Zahlen wollte der Sprecher des Unternehmens zunächst nicht kommentieren. Auch welche Daten veröffentlicht worden seien, wollte der Sprecher nicht sagen. Kontodaten oder Passwörter seien jedoch nicht dabei gewesen, betonte er. Das Leck habe es nicht bei Schlecker, sondern bei einem externen Dienstleister gegeben. Momentan prüfe das Unternehmen, wie es zu der Panne kommen konnte. "Wir stehen in engen Kontakt mit unserem Dienstleister", sagte der Schlecker-Sprecher. Der Zugang zu den Daten sei von jedem gewöhnlichen PC möglich gewesen. Zu den Kunden des Online-Dienstleisters, bei dem die Schlecker-Daten ungesichert lagen, sollen auch das Finanzministerium, die Allianz Versicherung, das Bundesverwaltungsgericht und der SPD-Parteivorstand gehören

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • EP
    Ewald Pankratz

    Sollte doch nicht weiter stoeren - oder? Kunden die ein Konto bei der Deutschen Bank haben sollten wissen das alle Kundendaten im indischen Bangalore "gecleart" werden.

     

    Das SWIFT nun auch noch die Ueberweisungsdaten an die Amis uebermittelt - was solls?

     

    Warum macht man sich noch die Muehe ein Datenschutzgesetz zu formulieren? Einfach das Ganze ins Netz und fertig.

  • B
    betty

    ...kommt davon, wenn man unbedingt überall dabei sein und seine Daten an alle möglichen Konzerne weitergeben muss um ja nichts zu verpassen, Punkte in billige Prämien zu tauschen und eventuell auch noch nen Cent zu sparen, der im Endeffekt irgendwo anders wieder raufgeschlagen wird. Nicht zu vergessen all die fiktiven Gewinnspiele... Ein 'Hoch' auf die Kundenkarten und Bauernfängerei!

     

    P.S. ...und sich dann auch noch wundern warum man so unendlich viel Werbemüll im Briefkasten hat.

  • E
    emil

    alles in allem doch eine freudige meldung.

     

    datenschutz nur für bewusste kundschaft?

  • J
    jannik

    @mura: Ist technisch einfacher unter jedem Artikel einen zu haben, als bei jedem zu entscheiden, ob einer drauf soll. Musst ihn ja nicht klicken.

  • M
    mura

    ist es angebracht, bei dpa meldungen einen flattr button anzubringen?

  • M
    Michael

    Interessant. Da könnte man ja mal den Leuten die dort kaufen einen Besuch abstatten und ihnen mal deutlich machen unter welchen Bedingungen dort gearbeitet wird.