piwik no script img

DrogenpolitikKunst-Heroin bald auf Kassenkosten

Der Bundestag könnte Donnerstag für die kontrollierte Abgabe von Diamorphin an Schwerstabhängige stimmen. Durch die CDU geht in der Frage ein tiefer Riss.

Künstliches Heroin - die letzte Rettung für viele Schwerstabhängige. Bild: ap

BERLIN taz | Am Donnerstag könnte der Bundestag die kontrollierte Abgabe von künstlich hergestelltem Heroin an Schwerstabhängige beschließen. Damit würde nicht nur eine jahrelange Diskussion über das Thema beendet, die CDU-Fraktion, die gegen die Freigabe ist, könnte auch eine Abstimmungsschlappe einstecken.

Zur Debatte steht ein fraktionsübergreifender Gesetzesentwurf von SPD, FDP, Linken und Grünen. Carola Reimann, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, geht fest davon aus, genug Stimmen zusammen zu bekommen: "Schon bei Einreichung des Antrags waren 249 Abgeordnete für ihn. Mittlerweile sind es etliche mehr."

Der Gesetzentwurf sieht die streng kontrollierte Abgabe von Diamorphin vor - synthetisch hergestelltes Heroin. Für das Kunst-Heroin auf Kassenkosten kämen jedoch nur solche Abhängige in Frage, die seit mindestens fünf Jahren schwerstabhängig und 23 Jahre oder älter sind. Sie müssen zudem zweimal erfolglos eine Therapie versucht haben.

In der Diamorphin-Behandlung sieht Reimann die "allerletzte Chance für Schwerstabhängige", das künstliche Heroin werde auch nicht die Methadonbehandlungen ersetzen oder das Bemühen beeinträchtigen, Suchtkranke ganz von der Droge loszubekommen.

Seit 2002 wurden Diamorphin-Modellversuche in Bonn, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln und München durchgeführt. Nicht nur die Vertreter der Modellstädte waren voll des Lobes, auch eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es den Abhängigen mit Diamorphin gesundheitlich deutlich besser ging und die Beschaffungskriminalität stärker abnahm als bei der Behandlung mit dem Heroin-Substitut Methadon.

Da Methadon nicht euphorisierend wirkt und antriebslos macht, nehmen viele Methadon-Substitutierte zusätzlich Heroin. Mit dem verunreinigten Straßenstoff ruinieren sie sich nicht nur ihre Gesundheit, unmöglich wird auch die Suche nach einem Arbeitsplatz. Mit Diamorphin, haben Ärzte beobachtet, gelingt einem Teil der Abhängigen langfristig sogar der komplette Ausstieg aus der Sucht.

Trotz der positiven Ergebnisse der Diamorphin-Erprobung ist die CDU in der Frage zerstritten: während die Unionsfraktion gegen eine Freigabe ist, wollen die unionsregierten Länder Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und das Saarland genau das Gegenteil.

Bereits 2007 brachten sie im Bundesrat einen Gesetzentwurf auf den Weg, mit dem Diamorphin als verschreibungspflichtiges Medikament eingestuft werden soll. Damit könnte es kontrolliert abgegeben werden. Da für Teile der Unionsfraktion eine pragmatische Herangehensweise mehr zählt als ideologische Bedenken, dürfte der fraktionsübergreifende Gesetzentwurf auch Fürsprecher aus der CDU finden.

Zu denen wird Maria Eichhorn, drogenpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, nicht gehören. Sie warnt vor unnötigen Belastungen der gesetzlichen Krankenkassen, die in Zukunft für 80.000 Diamorphin-Berechtigte zur Kasse gebeten würden. Reimann weist solche Zukunftsszenarien zurück. Sie rechnet - wie auch die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen - mit nur 2.000 bis 3.000 Personen, die die strengen Kriterien zur Behandlung erfüllen dürften. Werde das Betäubungsmittelgesetz geändert und Diamorphin als Arzneimittel eingestuft, sinke zudem sein Abgabepreis. Der fraktionsübergreifende Gesetzesentwurf verweist daneben auf Kosteneinsparungen durch geringere Kriminalität und Haftkosten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

9 Kommentare

 / 
  • K
    Kommentator

    @ Johan Schreuder:

     

    Nie!

    Denn:

    - an der Prohbition hängen ne menge an Naivität und sau viele Arbeistplätze dran.

    Eine Tolerierung würde so viel arbeit gar nicht schaffen können.

     

    - die Mehrheit ist sicher noch dagegen (hängt auch mit demographischen Faktoren zusammen!).

    Das wissen die "Volksparteien" auch, weswegen sie dich unterdrücken, obwohl Du niemandem schadest.

     

    Musst Du und Millionen Bundesbürger eben mit der Situation leben.

    Machen politisch Informierte (=sehr kleine minderheit) doch auch.

    Kauf dir halt ne Growbox oder leg dir n paar lekker collegas zu.

    Oder besuch hin und wieder deine alte Heimat, um nen koffie trinken zu gehen.

     

    Nüchtern ist übrigens auch cool.

     

    And don`t let the system get you down!

     

    Kommentator baut voll und ganz auf den kategorischen imperativ!

  • A
    anke

    Den Willen zum Ausstieg kann die Politik nicht gesetzlich vorschreiben, das müsste selbst die CDU inzwischen begriffen haben. Was sie noch nicht begiffen zu haben scheint ist, dass man stark sein kann auch ohne Gewalt.

     

    Die Politiker können den Willen Süchtiger (und solcher die es werden wollen) beim besten Dings nicht kontrollieren. Nachdem ohne den Willen zum Ausstieg aber alle Hilfe und jeder Druck sinnlos sind, sollten sie möglichst günstige Bedingungen schaffen für Leute, die bereit sind aufzuhören. Klar, dass Aussteigewillige auf die sogenannte Solidargemeinschaft angewiesen sind, ist richtig. Wahr ist aber auch, dass früher oder später, in dieser oder jener Form abgenommen kriegt, wer nicht freiwillig geben will. Die Einsicht in die Notwendigkeit mag ja vielleicht nicht grad frei machen. Schon gar nicht von Verantwortung. Dass sie aber zwangsläufig dem Image schadet, konntet bisher auch nicht bewiesen werden.

  • JS
    Johan Schreuder

    Und wann kann ich als privatpatient endlich mein cannabis legal kaufen?

     

    Ein niederländer in deutschland

  • K
    Kommentator

    @ Johan Schreuder:

     

    Nie!

    Denn:

    - an der Prohbition hängen ne menge an Naivität und sau viele Arbeistplätze dran.

    Eine Tolerierung würde so viel arbeit gar nicht schaffen können.

     

    - die Mehrheit ist sicher noch dagegen (hängt auch mit demographischen Faktoren zusammen!).

    Das wissen die "Volksparteien" auch, weswegen sie dich unterdrücken, obwohl Du niemandem schadest.

     

    Musst Du und Millionen Bundesbürger eben mit der Situation leben.

    Machen politisch Informierte (=sehr kleine minderheit) doch auch.

    Kauf dir halt ne Growbox oder leg dir n paar lekker collegas zu.

    Oder besuch hin und wieder deine alte Heimat, um nen koffie trinken zu gehen.

     

    Nüchtern ist übrigens auch cool.

     

    And don`t let the system get you down!

     

    Kommentator baut voll und ganz auf den kategorischen imperativ!

  • A
    anke

    Den Willen zum Ausstieg kann die Politik nicht gesetzlich vorschreiben, das müsste selbst die CDU inzwischen begriffen haben. Was sie noch nicht begiffen zu haben scheint ist, dass man stark sein kann auch ohne Gewalt.

     

    Die Politiker können den Willen Süchtiger (und solcher die es werden wollen) beim besten Dings nicht kontrollieren. Nachdem ohne den Willen zum Ausstieg aber alle Hilfe und jeder Druck sinnlos sind, sollten sie möglichst günstige Bedingungen schaffen für Leute, die bereit sind aufzuhören. Klar, dass Aussteigewillige auf die sogenannte Solidargemeinschaft angewiesen sind, ist richtig. Wahr ist aber auch, dass früher oder später, in dieser oder jener Form abgenommen kriegt, wer nicht freiwillig geben will. Die Einsicht in die Notwendigkeit mag ja vielleicht nicht grad frei machen. Schon gar nicht von Verantwortung. Dass sie aber zwangsläufig dem Image schadet, konntet bisher auch nicht bewiesen werden.

  • JS
    Johan Schreuder

    Und wann kann ich als privatpatient endlich mein cannabis legal kaufen?

     

    Ein niederländer in deutschland

  • K
    Kommentator

    @ Johan Schreuder:

     

    Nie!

    Denn:

    - an der Prohbition hängen ne menge an Naivität und sau viele Arbeistplätze dran.

    Eine Tolerierung würde so viel arbeit gar nicht schaffen können.

     

    - die Mehrheit ist sicher noch dagegen (hängt auch mit demographischen Faktoren zusammen!).

    Das wissen die "Volksparteien" auch, weswegen sie dich unterdrücken, obwohl Du niemandem schadest.

     

    Musst Du und Millionen Bundesbürger eben mit der Situation leben.

    Machen politisch Informierte (=sehr kleine minderheit) doch auch.

    Kauf dir halt ne Growbox oder leg dir n paar lekker collegas zu.

    Oder besuch hin und wieder deine alte Heimat, um nen koffie trinken zu gehen.

     

    Nüchtern ist übrigens auch cool.

     

    And don`t let the system get you down!

     

    Kommentator baut voll und ganz auf den kategorischen imperativ!

  • A
    anke

    Den Willen zum Ausstieg kann die Politik nicht gesetzlich vorschreiben, das müsste selbst die CDU inzwischen begriffen haben. Was sie noch nicht begiffen zu haben scheint ist, dass man stark sein kann auch ohne Gewalt.

     

    Die Politiker können den Willen Süchtiger (und solcher die es werden wollen) beim besten Dings nicht kontrollieren. Nachdem ohne den Willen zum Ausstieg aber alle Hilfe und jeder Druck sinnlos sind, sollten sie möglichst günstige Bedingungen schaffen für Leute, die bereit sind aufzuhören. Klar, dass Aussteigewillige auf die sogenannte Solidargemeinschaft angewiesen sind, ist richtig. Wahr ist aber auch, dass früher oder später, in dieser oder jener Form abgenommen kriegt, wer nicht freiwillig geben will. Die Einsicht in die Notwendigkeit mag ja vielleicht nicht grad frei machen. Schon gar nicht von Verantwortung. Dass sie aber zwangsläufig dem Image schadet, konntet bisher auch nicht bewiesen werden.

  • JS
    Johan Schreuder

    Und wann kann ich als privatpatient endlich mein cannabis legal kaufen?

     

    Ein niederländer in deutschland