Drogenkrieg in Guatemala: Mit Ausnahmezustand gegen das Kartell
Präsident Álvaro Colom will die nördliche Grenzprovinz Alta Verapaz dem Griff der "Zetas" entreißen. Dort hat jetzt die Armee das Sagen.
BERLIN taz | Der Drogenkrieg von Mexiko ist nach Guatemala übergeschwappt. Am Sonntag verhängte der guatemaltekische Präsident Álvaro Colom den Ausnahmezustand über die nördliche Grenzprovinz Alta Verapaz. Seither versucht dort das Militär zu regieren. Soldaten können Menschen willkürlich verhaften und beliebig lange festhalten, sie können Häuser durchsuchen und alles ohne richterliche Anordnung.
Demonstrationen und private Versammlungen sind verboten, die Bewegungsfreiheit kann eingeschränkt werden. Alle zivilen staatlichen und kommunalen Institutionen sind der Armee untergeordnet. Der Grund für das brachiale Ausnahmerecht: Colom will die verlorene Herrschaft über die Provinz zurückgewinnen.
In Alta Verapaz regiert seit zwei Jahren das mexikanische Drogenkartell Los Zetas. Die hügelige Gegend im Norden Guatemalas wird überwiegend von Mayas bewohnt und wurde vom Staat schon immer vernachlässigt. Im Bürgerkrieg (1960 bis 1996) hat die Armee dort Dutzende von Massakern an der Zivilbevölkerung verübt, heute leben über 60 Prozent der Bevölkerung im Elend.
Doch Alta Verapaz ist ein wichtiger Korridor für Drogenhändler: Das von Kolumbien kommende Kokain wird zunächst in Zentralamerika zwischengespeichert und geht dann über Alta Verapaz nach Mexiko.
Die Zetas kannten sich in der Gegend schon vorher aus. Die Privatarmee, ursprünglich der bewaffnete Arm des Golfkartells, war einst von Mitgliedern der sogenannten Kabiles aufgebaut worden - einer in Folter und Dschungelkrieg geübten Eliteeinheit der guatemaltekischen Armee. Seit sich die Zetas vom Golfkartell getrennt und selbstständig gemacht haben, gelten sie als eine der blutigsten Drogenmafias Mexikos.
Alta Verapaz haben die Zetas seit mindestens einem Jahr fest im Griff. Ihre schwer bewaffneten Trupps patrouillieren offen in Geländewagen durch Städte und Dörfer. Die meisten Richter, Bürgermeister und Polizisten werden vom Kartell bezahlt. Bauern im Hinterland klagen darüber, dass die Häscher der Mafia einfach Land beschlagnahmen, wenn dieses für geheime Landepisten oder Drogenspeicher benötigt wird.
Der Ausnahmezustand wurde zunächst für 30 Tage verhängt und soll, so Colom, verlängert werden, "solange es nötig ist". Ziel des Militäreinsatzes sei es, "die Regierungsfähigkeit in der Provinz wieder herzustellen".
Genau dazu aber sei die Armee nicht in der Lage, kritisiert der Kriminologieprofessor David Martínez: "Solange in der Polizei, in der Justiz und in den Gefängnissen Korruption herrscht, nützt der Ausnahmezustand gar nichts."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen