Drogengebrauch in Frankfurt: Wir koksen nicht
Vor kurzem ging Frankfurt als Kokserstadt durch die Medien - dort war besonders viel Kokain im Flusswasser gefunden worden. Die Grünen sagen: Touristen und Nachbargemeinden sind schuld.
FRANKFURT/M. taz | Manches ist doch sehr beruhigend: Im Main schwimmen zwar allerlei Gifte, viel Müll, manchmal auch Leichen, die sich in Schleusen verfangen. Der Gehalt an Kokain im Flusswasser aber ist gering. Das jedenfalls versichert die Gesundheitsdezernentin Manuela Rottmann (Grüne) auf eine Anfrage ihrer eigenen Partei im Frankfurter Rathaus Römer.
Die Anfrage bezog sich auf Wasserproben, in denen Ende August eine erhöhte Menge der Substanz Benzoylecgonin, ein Abbauprodukt der Droge, analysiert worden. Linear hatte man daraus auch auf eine besonders hohe Zahl einheimischer User geschlossen, deren Ausscheidungen in den Fluss gelangen.
Dass das so einfach nicht sei, erklärte Rottmann ausführlich: Zum einen kläre die Stadt nicht nur die eigenen, sondern auch die Abwässer von sechs Nachbargemeinden. Auch Touristen, Pendler und sonstige Durchreisende trügen ihren flüssigen Teil bei. Außerdem fließe der Fluss sowieso, und es könne deshalb nicht gesagt werden, woher der Stoff stamme.
Rückschlüsse auf die Zahl der Konsumenten seien nicht möglich. Jedoch, so Rottmann, versichere sie "dass das Mainwasser weder berauschende Wirkung entfaltet noch kokainabhängig macht".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens