Drogenfahnder und Cannabisbauern: Wie Hasch nach Deutschland kommt
In den marokkanischen Bergen wächst die Pflanze, aus deren Harz Haschisch wird. Ein Europol-Analyst versucht zu verhindern, dass es Deutschland erreicht.
Der eine sät, jätet und erntet in einem Dorf in den marokkanischen Bergen. Der andere analysiert im Hauptquartier der europäischen Polizei das, was er OK nennt: Organisierte Kriminalität. Der eine ist ein Kleinbauer, der Cannabis anbaut und Haschisch herstellt. Der andere ist ein Chefkriminalist, der verhindern will, dass dieses Haschisch in Europa verteilt wird. Wenn Robert Hauschild, Europols oberster Drogenfahnder, sein Ziel erreicht, dann hat Bashir El Yousoufi kein Einkommen mehr.
Aber es gibt viele Wege, auf denen das Haschisch aus den marokkanischen Bergen in den Norden Europas gelangen kann. Es gibt mindestens so viele Wege, wie es Sorten des Cannabisharzes gibt. Und es gibt Menschen, die Millionen damit machen. Mehr als zehn Milliarden Euro sind nach Schätzungen der UN-Drogenbehörde UNODC 2004 in Europa mit Haschisch aus Marokko verdient worden.
Bashir El Yousoufi will nicht, dass sein wirklicher Name in der Öffentlichkeit auftaucht. Er ist vorsichtig. Die Gendarmerie Royale lässt ihn zwar gerade in Ruhe. Aber eigentlich ist der Anbau von
Cannabis in Marokko verboten. Vielleicht überlegen es sich die Gendarmen, vielleicht überlegt es sich der König anders. Man kann nie wissen. El Yousoufi schließt die Tür hinter seinem Neffen zu, wenn der im Dachgeschoss seines Hauses zwischen Waschbetonwänden das Harz aus den Hanfpflanzen klopft.
Wenn El Yousoufi seine Ernte verkauft, wird das Haschisch in Kofferräumen verschwinden, in Paprikakisten, in Gülletransportern, in Sportflugzeugen, in Schiffsbäuchen oder in menschlichen Mägen. Es wird im Dunkeln durch die Nacht reisen, unter dem Radar, es wird die spanische Guardia Civil und die Policía Nacional beschäftigen, französische Fahnder und deutsche Richter. Ein illegaler Warenstrom, eine Fracht ohne Zollpapiere und Barcode. Sie wird Spuren auf den Rechnern von Robert Hauschilds Kollegen hinterlassen, im niederländischen Den Haag, im Hauptquartier von Europol.
Die Ganze Geschichte "Der Bauer und der Fander", ein Streitgespräch zwischen einem Vollzeitveganer und einer Halbzeitvegetarier-Aktivistin und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 24./25. September 2011. Ab Samstag am Kiosk, am //www.taz.de/zeitung/e-kiosk/:eKiosk und per //www.taz.de/zeitung/abo/wochenendabo_mailing/:Wochenendabo auch direkt im Briefkasten.. Für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Wäre es nicht sinnvoll, das ganze zu einem legalen Geschäft zu machen, damit die organisierte Kriminalität nicht profitiert? Auf diese Diskussion will sich der ehemalige BKA-Ermittler Hauschild nicht einlassen. Er konzentriert sich unbeirrt auf den Kampf gegen die Cannabisbranche. „Man kann mit proaktiver Büroarbeit Verbrechen bekämpfen“, sagt er.
2010 hat Europol eine „Analysis Work File“ für Cannabis angelegt. Es geht um Nachhaltigkeit, sagt Hauschild, der nicht in erster Linie nach Büroarbeit aussieht. „Ich nehme heute eine Tonne Cannabis oder Haschisch vom Markt. Morgen ist die nächste da. Nachhaltigkeit kann ich nur erzielen, indem ich diese Strukturen, die sich schon lange etabliert haben, zerschlage.“
Wie genau die Haschisch-Straßen nach Europa verlaufen, wie Hauschild verhindern will, dass El Yousoufis Ware ankommt, wer das große Geld mit dem Produkt des Kleinbauern macht und wie die Herstellung von Hasch funktioniert, das lesen Sie in der Ganzen Geschichte „Der Bauer und der Fahnder“ in der aktuellen sonntaz. Am Kiosk, eKiosk oder //www.taz.de/zeitung/abo/wochenendabo_mailing/:per Wochenendabo direkt im Briefkasten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage