Dresden-“Tatort“: Der Täter spielt keine Rolle
Dieser „Tatort“ ist besonders: Der Verdächtige ist der Protagonist, die Ermittler bleiben im Hintergrund. Das erzeugt eine ganz besondere Spannung.
Alles, nur nicht Gefängnis, das ist das Mantra des dieswöchigen „Tatort“-Täters Louis Bürger (Max Riemelt). Verständlich, denn nach eigener Aussage hat er fälschlicherweise drei Jahre hinter Gittern verbracht. Das kostete ihn nicht nur die Zwanziger, sondern auch seine beruflichen Perspektiven. Seit seiner Freilassung treibt sich Louis im kleinkriminellen Milieu rum – weshalb das Jugendamt ihm das Sorgerecht für seinen Sohn entzieht.
Louis will also nicht nur dem Gefängnis fernbleiben, sondern auch seinen Sohn zurück. Ein Mord, sein Nachbar wurde mit einem Baseballschläger kaltblütig erschlagen, schiebt beiden Plänen einen Riegel vor, denn: Louis’ Fingerabdrücke sind auf der Tatwaffe zu finden, ein stimmiges Motiv gibt es ebenfalls. Die Sache scheint klar, Louis muss in U-Haft.
Auf juristischem Weg kommt er nicht frei, davon ist er überzeugt. Deshalb nimmt er sich die Freiheit, die ihm seiner Ansicht nach zusteht, selbst. Mit Hilfe seiner Frau Anna (Katia Fellin) und einer Pistolenattrappe kann er fliehen. Das neue Ziel des Ehepaars: den Sohn aus dem Kinderheim zu holen und ab zum Sehnsuchtsort Kroatien, ein neues Leben beginnen.
Nichts für nebenbei Quatschen
„Die Zeit ist gekommen“ ist ein besonderer „Tatort“, erstens weil der Verdächtige hier der Protagonist ist, während die Ermittler im Hintergrund bleiben. Und zweitens, weil die Frage, wer den Mord tatsächlich begangen hat, kaum eine Rolle spielt. Die wahren Täter werden in zwei kurzen, fast schon unmotiviert hereingeschusterten Szenen enthüllt. Ihr Motiv ist langweilig und platt, und das ist noch euphemistisch beschrieben.
Dresden-„Tatort“: „Die Zeit ist gekommen“, So., 20.15 Uhr, ARD
Denn der Fokus des „Tatort“ liegt woanders: Spannung erzeugen. Als die Bürgers ihren Sohn aus dem Heim abholen wollen, umstellt die Polizei das Gebäude. Um zu entkommen, gibt es für sie nur noch eine Möglichkeit: eine Geiselnahme. Die Heimleiterin und eines der Kinder werden mit vorgehaltener Pistole in der Küche des Heims festgehalten. Das Tragische: Louis hätte ohne Flucht und Geiselnahme nie ins Gefängnis gemusst, dass er unschuldig ist, finden die Kommissare letztendlich nämlich auch heraus.
Das Drehbuch findet kluge Wege aus der Patt-Situation einer Geiselnahme heraus, um dann die Spannung wieder anzuziehen. Zuschauer, die nebenbei noch ganz gerne ein wenig quatschen oder am Sonntagabend-Wein nippen, werden hier nicht glücklich. Eher schon diejenigen, die anderthalb Stunden Spannung genießen wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“