Drama um entführte kolumbianische Politikerin: Betancourt sehr krank
Venezuelas Präsident Hugo Chávez appelliert an kolumbianische Guerilla, ihre Geisel Ingrid Betancourt besser zu behandeln. Vier weitere Geiseln wurden freigelassen.
BUENOS AIRES taz Die vor mehr als sechs Jahren von den kolumbianischen Guerillaorganisation Farc entführte ehemalige Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt ist sehr krank. Dies berichten die vier ehemaligen Geiseln, die am Mittwoch von der Farc an das Rote Kreuz übergeben wurden. Nachdrücklich baten sie den venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez, in seinen Vermittlungsbemühungen nicht nachzulassen. "Die Hoffnung ist ganz auf Sie gerichtet, Herr Präsident", sagte Gloria Polanco nach ihrer Freilassung. Die vier informierten Chávez am Mittwochabend im Präsidentenpalast in Caracas über den Gesundheitszustand der 46-jährigen Politikerin.
Der venezolanische Präsident wandte sich in einer Fernsehansprache am Mittwoch persönlich an den Oberbefehlshaber der Farc, Manuel Marulanda, und bat ihn, er möge die Haftbedingungen von Ingrid Betancourt verbessern. "Ich möchte dich von ganzem Herzen bitten, den Ort zu wechseln, an dem Ingrid sich befindet, zu einer Kommandoeinheit, die mehr in deiner Nähe ist, während wir weiter versuchen, einen Weg zu ihrer Freilassung zu finden", sagte Chávez.
Der frühere Senator Luis Pérez berichtete, er habe Ingrid Betancourt zuletzt am 4. Februar für ein paar Minuten sehen können. "Sie ist sehr krank, physisch und moralisch erschöpft", so Pérez. Im Dezember wurden Videoaufnahmen der entführten Ingrid Betancourt veröffentlicht, die sie abgemagert und erschöpft zeigten. In einem ebenfalls veröffentlichten Brief schrieb Betancourt an ihre Mutter: "Wir leben wie die Toten."
Die ehemalige Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt befindet sich seit Februar 2002 in der Gewalt der Farc. Da sie zugleich die französische Staatsbürgerschaft besitzt, bemüht sich auch die französische Regierung um ihre Freilassung, was für sie nach Ansicht von Beobachtern nicht von Vorteil ist. Denn von der Einbindung Frankreichs versprechen sich die Farc mehr internationale Publizität. Nach sechs bedingungslosen Freilassungen ließen sie Chávez wissen, sollen weitere Geiseln nur im Austausch gegen politische Gefangene freigelassen werden. JUEVO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche