Dortmund gewinnt gegen Gladbach: Die gefühlte Schwere des Seins
Borussia Dortmund gewinnt mit 4:1 gegen Gladbach. Dennoch machte das Spiel die Probleme deutlich, mit denen sich der BVB nun auseinandersetzen muss.
DORTMUND taz | Auf den ersten Blick sah auch am Samstagabend alles aus wie immer. Der Tabellenführer hatte deutlich gewonnen, mit 4:1. Das Publikum sang seine Schlager von der Meisterschaft, die Spieler feierten, nur Jürgen Klopp ging in sich. "Nach diesem Sieg empfinde ich ganz klar weniger Freude als Erleichterung", sagte er, "da war nichts von Leichtigkeit, das war heute ein richtig hartes Stück Arbeit."
Die Situation in Dortmund verändert sich. Der BVB leidet mehr und mehr unter dem Schicksal eines Tabellenführers, und das kann auch zur Last werden. Gegner beschränken sich aufs Zerstören und Kontern, Räume sind eng, Zweikämpfe tun weh, und wie vor einer Woche in Freiburg lagen die jungen Überflieger lange mit 0:1 zurück. "Da muss man sich erst mal rausmanövrieren", sagte Torhüter Roman Weidenfeller später.
Denn die Mönchengladbacher Defensive spielte ihre beste Halbzeit dieser Saison. Praktisch nur mit hohen Bällen konnte der BVB Gefahr erzeugen. "Das ist hartes Brot, wenn man sich hier den Wolf spielt und zurückliegt, aber das ist nun mal die Geschichte des Fußballs, diese Erfahrung müssen viele machen", meinte Klopp nach 72 Prozent Ballbesitz zur Pause.
Erst durch einen glücklichen Kopfballtreffer von Neven Subotic (45.) und der Feinjustierung einiger Stellschrauben ist die Partie dann zugunsten des Tabellenführers gekippt. Wieder einmal hat die kurze Videoanalyse in der Pause Dortmunds Spielern den Weg gewiesen.
Diesmal habe er das Thema "Halbräume" besprochen, berichtete Klopp nicht ohne Stolz, dort hatten der Trainer und seine Assistenten kleine Lücken im stabilen Gladbacher Verbund entdeckt. Und genau so eine Lücke nutzte Mario Götze mit einem "Sensationspass" (Klopp) vorm 2:1 durch Kagawa.
Danach machten die Gladbacher, die ohne Juan Arango und Raul Bobadilla erheblich sortierter standen als zuletzt, ihre alten Fehler. "Es ist auf Dauer nicht zu ertragen, dass du dann das Vertrauen verlierst und ein Stück weit auseinanderfällst", klagte Michael Frontzeck, der allerdings selbst zum Zerfall beigetragen hatte.
Der Trainer hätte nach dem Rückstand weiter auf Stabilität setzen und geduldig auf einen Konter oder eine Standardsituation warten können. Stattdessen wechselte er offensiv, um den Ausgleich zu erzwingen, der BVB hatte nun Räume, die Treffer von Kevin Großkreutz (77.) und Lucas Barrios (88.) waren die Konsequenz.
Und so freuen sich die Dortmunder über den Glücksfall, das Ende der Leichtigkeitsphase nicht nach einem Rückschlag, sondern nach so einem deutlichen Sieg verkünden zu können. Wenn sie Meister werden wollen, dann müssen sie die Rolle der jugendlichen Euphoriker ohnehin irgendwann überwinden und sich das Selbstbild eines Spitzenteams aneignen, dieser Moment scheint zu nahen. Sogar das Tabuwort vom Titelgewinn sprach Klopp aus. "Wir können das Wort Meisterschaft sagen, aber wir haben kein Gefühl dazu", behauptete er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos