Doris Akrap So nicht: Oh, wie schön sind Volksfeste mit Suffköpfen
Gegen Volksfeste habe ich nichts. Ich bin südlich des Weißwurstäquators aufgewachsen, die Hälfte meiner Familie ist südosteuropäisch katholisch, und ergo ist einer meiner besten Freunde das Volksfest. In Deutschland aber hat es das Volksfest schwer. Meistens wird es niedergebrüllt. Denn es geht fast ausschließlich darum, wer lauter ist: die aus den Lautsprechern dröhnende Musik von Matthias Reim oder das grölende Geröhre der Besoffen*en.
Es geht anders, man fahre beispielsweise zur Karwoche nach Sevilla. Eine Million Menschen halten sich während der Semana Santa im Zentrum der enggassigen Hauptstadt Andalusiens auf, und neben den üblichen Ständen für Zuckerwatte, Luftballons, Kühlschrankmagneten ist der Rest zwar irgendwann auch betrunken von Weihrauch, Wein und Dosenbier, aber nach zwölf Stunden Prozessionengucken ist das dann auch hoch verdient.
Wer andalusische Volksfeste gut findet, muss auch brandenburgischen was abgewinnen können, dachte ich und fuhr am Wochenende auf das Baumblütenfest nach Werder (Havel). Allein dass selbst auf der Homepage dieser ostdeutschen Gaudi immer Werder in Klammern Havel steht, regt mich schon auf.
Man kann das Fest auch von oben betrachten, von den Gärten, in denen man die tolle Aussicht auf das Haveltal hat. Aber irgendwann muss man hinunter in die Hölle, um zum Bahnhof zu kommen. Gemeinsam mit Tausenden besoffenen Landjugendlichen stolpert man dann des Weges und ist froh, wenn man nicht mit Johannis- oder Himbeerwein übergossen wird. Tag und Nacht kreist ein Polizeihubschrauber über dem Gelände, an jeder Kreuzung stehen Einsatzkräfte in Kampfmontur vor Räumpanzern und Mannschaftswagen – es fühlt sich an wie der 1. Mai in Kreuzberg.
Nur, dass man sich hier nicht mit der Polizei kabbelt, sondern sich gegenseitig auf die Fresse haut. Ständig brät irgendein Kerl einem anderen eine über, alle paar Meter boxt irgendein Halbstarker einem anderen Halbstarken auf die Nase, in die Rippen oder in den Nacken, und man ist ganz froh, wenn man den Helikopter rattern und die Polizisten-Aliens ranjoggen hört.
Die Fünftage-vorschau
Do., 2. 5.
Jürn Kruse
Nach Geburt
Fr., 3. 5.
Michelle Demishevich
Lost in Trans*lation
Mo., 6. 5.
Kefah Ali Deeb
Nachbarn
Di., 7. 5.
Sonja Vogel
German Angst
Mi., 8. 5.
Michael Brake
Nullen und Einsen
kolumne@taz.de
Endlich in der Regionalbahn angekommen, teilt man sich mit Tausenden Besoffen*en den Platz, lässt sich Johannisbeerweinreste aus Plastikflaschen und Kokslines auf Handydisplays anbieten und lauscht dem lautstarken Rumgeblöke von Besoffen*en: „Ick hasse Neukölln, Alda.“ Auf meine Frage, was denn da so schlimm sei, kommt die umwerfende Antwort: „Da wird nur rumgeschrien. Von morgens bis abends.“ – „Sie wohnen da?“ Es folgt lautes Prusten gefolgt von einem Gemisch aus Spucke und Johannisbeerwein. „Icke? Neeee, ick bin ja keen Kanake.“
Werder in Klammern Havel ist ein hübsches Städtchen. Vielleicht fahr ich noch mal hin, wenn es Spargel gibt. Daraus kann man wenigstens keinen Obstwein herstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen