Doppelspitze für Linksfraktion: Parteiflügel vereint
Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht wollen Fraktionschefs werden. Die Zustimmung der Parteispitze ist Formsache.

Formell ist es in der Linkspartei Aufgabe der Parteivorsitzenden, der Fraktion ihre Wunschkandidaten vorzuschlagen. Kipping und Riexinger wollen sich am Montag mit dem geschäftsführenden Parteivorstand beraten und anschließend ihr Votum öffentlich machen.
De facto führt dabei kein Weg mehr an Bartsch und Wagenknecht vorbei: Innerhalb der Fraktion sind die bisherigen Gysi-Stellvertreter die unangefochtenen Anführer der jeweiligen Parteiflügel. Nachdem Gregor Gysi am vergangenen Sonntag angekündigt hatte, bei den anstehenden Fraktionswahlen im Herbst nicht wieder zu kandidieren, sprachen sich zahlreiche Abgeordnete für die neue Doppelspitze aus.
Eine Lösung, die noch vor einer Woche so gut wie unmöglich schien: Anfang März hatte Wagenknecht öffentlich verkündet, in dieser Legislaturperiode nicht als Fraktionschefin zur Verfügung zu stehen. Die Vertreterin des linken Parteiflügels hatte sich damals über eine Abstimmungsniederlage im Bundestag geärgert. Ihre Absage hat sie nun revidiert, nachdem zahlreiche Abgeordnete sie darum gebeten hatten – auch solche aus dem Reformer-Lager, die mit der 45-Jährigen inhaltlich über Kreuz liegen.
Versöhnliche Worte an den linken Flügel
Zum einen glauben selbst sie, dass ihre Partei keine prominentere und redegewandtere Frontfrau zu bieten hat. Zum anderen erhöhten sie damit die Chancen, den Realo-Anführer Dietmar Bartsch ins Amt des Ko-Vorsitzenden zu hieven.
Der 57-Jährige bemühte sich zuletzt, mit versöhnlichen Worten die Unterstützung des linken Parteiflügels zu gewinnen. Mit Wagenknechts Kehrtwende ist für ihn das schlimmste anzunehmende Szenario abgewendet: Einen Ersatz für Wagenknecht hatte das linke Lager nicht zu bieten.
Hätte sie endgültig abgesagt, hätten die Parteichefs wohl zwei Kandidaten vorgeschlagen, die sich keinem Parteiflügel klar zuordnen lassen. Bartsch, der 2012 bereits mit einer Kandidatur um den Parteivorsitz scheiterte, wäre erneut der Verlierer gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung