Dopingfall bei der Tour de France: Mann für schwere Rennen
Mit dem Russen Alexandr Kolobnew aus dem Katjuscha-Rennstall hat die Tour de France ihren ersten Dopingfall. Nun drohen ihm fünf Jahresgehälter Strafe.
Alexandr Kolobnew ist ein harter Bursche. "Er ist für die ganz schweren Rennen gemacht. Ab Kilometer 250, wenn bei den anderen die Kräfte nachlassen, kommt seine große Zeit. Er verfügt über eine immense Widerstandskraft", bewunderte ihn sein sportlicher Leiter Serge Parsani in noch glücklicheren Zeiten, als von einem positiven Dopingtest des Russen noch nichts bekannt war.
Kolobnew bewies sein Durchhaltevermögen mit guten Platzierungen bei den Klassikern - im letzten Jahr 2. bei Lüttich-Bastogne-Lüttich, vor allem aber bei den Einzelrennen von WM und Olympischen Spielen. Er ist zweifacher Vizeweltmeister (2007 und 2009) und Bronzemedaillengewinner von Peking 2008.
Härte gegen sich selbst deutete sich bereits früh an. Im noch jungen Rennfahreralter von 20 Jahren verließ er seine südrussische Heimat und ließ sich in Italien nieder. Er wollte in dem Land, das zu dieser Zeit von großen Dopingermittlungen wie der Sanremo-Razzia beim Giro d'Italia erschüttert war, seine Radlerfähigkeiten ausbauen und fand Unterschlupf beim damaligen Cipollini-Team Domina Vacanze.
2005 und 2006 lebte er in den Niederlanden und startete für Rabobank; einige von deren Fahrern wurden beim Blutauffrischen in der Wiener Blutbank Humanplasma gesehen. Die drei folgenden Lehrjahre bei Bjarne Riis verfeinerten das Talent. Der Radsport-Globetrotter siedelte sich währenddessen in Spanien an. Ausschlag mögen das Klima, die abwechslungsreiche Geografie oder auch die bekannt laxe Haltung in Dopingfragen gegeben haben.
Als die Erdgas- und Rüstungsrubel des Putin-nahen Teams Katusha lockten, blieb Kolobnew zwar in Spanien, fuhr aber als Kapitän für nationale Ehren. Die hat der 30-Jährige mit der positiven Dopingprobe nun befleckt. "Er wird für den Schaden bezahlen, den er dem Team zugefügt hat", drohte Katusha-Sprecher Sergej Outschakow. Fünf Jahresgehälter Strafe sind laut Vertrag fällig.
Verdächtig war Kolobnew schon vorher. Im April beschlagnahmte eine Antidopingeinheit der italienischen Polizei medizinische Dokumente des Russen. Sie beschuldigt ihn, mit dem Dopingarzt Michele Ferrari zusammenzuarbeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet