Doping im norwegischen Skisport: Das Vertrauen in Trümmern
Norwegens Skilanglaufstar Therese Johaug wurde positiv auf Steroid getestet. Die Behandlung ihrer Lippen mit Wundcreme soll die Quelle sein.
Binnen weniger Monate wurde der norwegische Skilanglaufsport damit von einem zweiten prominenten Dopingfall betroffen. Im Juli war bekannt geworden, dass Martin Johnsrud Sundby positiv auf das Asthmamittel „Salbutamol“ getestet worden war. Sundby erhielt eine relativ geringe Dopingsperre von zwei Monaten, bekam aber den Gesamtsieg bei der Tour de Ski 2015 aberkannt. Infolgedessen war bekannt geworden, dass auch völlig gesunde norwegische Skiläufer systematisch mit Asthmamedizin behandelt wurden: Angeblich vorbeugend.
Zu den Nichtasthmakranken, die diese Medizin bekamen, gehörte auch Johaug. Ende September und vor Bekanntwerden des positiven Dopingtests hatte sie dies ihrer Lokalzeitung erzählt und beteuert, dass sie nichts nehme, ohne alle Substanzen anhand der Dopingliste zu prüfen: „Ob das nun eine Salbe ist oder Tee. Ich checke so etwas nicht nur einmal, sondern zwei- und dreimal.“ Eine neue App des Antidopingbüros Wada macht eine solche Kontrolle auch recht einfach.
Desto merkwürdiger ist das angebliche Versehen mit der Wundcreme „Trofodermin“. Zumal sich auf deren Verpackung neben einem deutlichen Clostebol-Hinweis ausdrücklich ein kaum zu übersehendes Dopingsymbol befindet. So ein Fehler könne eigentlich nicht passieren, meint Bo Berglund, Chefsmediziner beim schwedischen Olympiakomitee.
Erklärung „nicht glaubwürdig“
„Norwegen ist verpflichtet, Johaug zu sperren“, meint Sarah Lewis, Generalsekretärin des Internationalen Skiverbands FIS. Doch diesen Schritt verweigert der norwegische Verband noch. Begründung: Es gebe noch kein Urteil.
„Sundby war schlimm, Johaug ist zehnmal schlimmer“, kommentiert die Osloer Zeitung Aftenposten: „Das Vertrauen in den norwegischen Langlauf liegt in Trümmern.“ Ob über die Behandlung wunder Lippen überhaupt eine nachweisbare Menge an Clostebol in den Körper gelangen kann, scheint strittig.
Maarit Valtonen, Medizinerin bei der finnischen Forschungszentrale für Leistungssport, hält Johaugs Erklärung für „nicht glaubwürdig“: Über Lippen „können nicht so hohe Konzentrationen absorbiert werden, dass sie nachweisbar sind“. „Sie muss die Salbe schon gegessen haben“, lästerte Sami Jauhojärvi, finnischer Skilanglauf-Goldmedaillengewinner von 2014.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen