piwik no script img

Doping MafiaEin Milliarden-Geschäft

Die Sportler sind das letzte Glied in der Kette: Jährlich verkauft die Doping-Industrie tonnenweise Anabolika und Testosteron. Das schmutzige Geschäft mit den Pillen.

Dahinter steht die Industrie. Und vor dem Sportler sind die Spritzenkontrolleure dran Bild: dpa

Mit Entsetzen reagierten Medien und Radsportverantwortliche auf den positiven Dopingtest des T-Mobile-Radlers Patrick Sinkewitz. Die Zeigefinger der Sportmoralapostel sind auf den Profi gerichtet. Sinkewitz gilt als Sinnbild für den unverbesserlichen Athleten, der es einfach nicht lassen kann. Sein Teamchef, Bob Stapleton, mimt den Schockierten, der nicht glauben will, dass einer lügt und betrügt. Patrick Sinkewitz hat mit Testosteron gedopt. Er ist im Sinne des Welt-Anti-Doping-Kodex ein Betrüger. Der einzige ist er beileibe nicht. Er ist als Sportler das letzte Glied einer weltumspannenden Verwertungskette. Er ist Kunde der Dopingindustrie mit ihren mafiös organisierten Vertriebskanälen und Pharmaherstellern, die wissen, dass man gut verdienen kann an der gedopten Leistungsgesellschaft.

DAILY DOPE

Nach dem neuem Dopingverdacht im Radsport hat der Vorsitzende des Bundestags-Sportausschusses, Peter Danckert (SPD), die Förderung des Leistungssports generell in Frage gestellt. Für die geplante Radweltmeisterschaft in Stuttgart Ende September müssten die vorgesehenen Gelder des Bundes gesperrt werden, sagte Dankert im Deutschlandfunk. "Die öffentlichen Mittel sind nicht nur in Frage gestellt, auf die muss wohl Stuttgart da verzichten. Das ist jedenfalls meine Auffassung." Das Parlament habe die Mittel bewilligt. Bei der Exekutive liege auch die Verantwortung dafür. "Und das gilt auch für den Radsport insgesamt und für andere Sportarten." Die Frage, ob öffentliche Mittel für den Leistungssport generell in Frage stünden, beantwortete er mit "eindeutig ja".

Auch der für den Sport zuständige Bundesminister fürchtet um die geplante WM. "Wir beobachten das sehr intensiv und auch mit berechtigter Sorge im Hinblick auf die WM", sagte ein Sprecher von Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU). Der Bund, das Land Baden-Württemberg und die Stadt seien mit nicht unerheblichen Steuermitteln engagiert. "Diese Rad-WM muss ein Neuanfang sein. Es kann nicht so weitergehen wie bisher", sagte Schäubles Sprecher. Auch der baden-württembergische Landessportminister Helmut Rau (CDU) stellte die WM in Frage. Falls der Weltradsportverband die scharfen Anti-Doping-Vorgaben von Bund, Land und Stadt nicht umsetzen wolle oder könne, stehe die Veranstaltung "zur Disposition", sagte Rau dem SWR.

Der Dopingexperte Werner Franke kritisierte, es gehe beim Dopingproblem nicht nur um die Fahrer. "Es sind Ärzte. Es sind Entourageleute, Mitarbeiter im Hintergrund, Trainer, Besorger von solchen Mitteln. Diesen Hintergrund, den muss man ausräumen."

Erst wenn Ärzte ihre Approbation verlören, weil sie sich der Beihilfe zur Körperverletzung und des Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz sowie des Verstoßes gegen ärztliche Ethik schuldig gemacht hätten - "erst dann haben wir einen Erfolg erzielt".

Der Kampf gegen die Machenschaften der Doping-Mafia richtet sich dennoch weiterhin hauptsächlich gegen einzelne Spitzenathleten. Beinahe ungehört verhallte ein Hilferuf, den die US-Drogenbehörde (US Drug Enforcement Administration, DEA) bereits 1993 an die Regierungen der Welt richtete. Sie forderte die Regierungen auf, endlich die Rolle der Pharmaunternehmen im Doping-Kartell zu untersuchen, sich zum Wohle der allgemeinen Gesundheit mit der Dopingproblematik zu beschäftigen. Sie forderte Polizeisondereinheiten und Schwerpunktstaatsanwaltschaften, um dem Handel mit Dopingsubstanzen endlich Herr zu werden.

In Deutschland tritt ein spezielles Anti-Doping-Gesetz 2008 in Kraft. Reichlich spät, wie Alessandro Donati, der italienische Anti-Doping-Kämpfer im Juni bei einer Anhörung im Sportausschuss des Deutschen Bundestages angemerkt hat. Kurz zuvor hatte er eine Studie zum weltweiten Handel mit Dopingsubstanzen vorgestellt, die er im Auftrag der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) angefertigt hat. Dabei stellte er Deutschland ein miserables Zeugnis aus.

Problem unterschätzt

Nennenswerte Ermittlungserfolge zur Unterbindung des Dopinghandels habe es bis dato noch gar nicht gegeben. Das Problem, so Donati, werde in Deutschland nach wie vor unterschätzt. Nur einmal wurden die deutschen Behörden aktiv. Am 29. August 2006 informierten polnische Polizeibeamte ihre Kollegen im Nachbarland, dass zehn Bodybuilder aus Berlin und Hannover große Mengen anaboler Steroide importiert hätten. Stolz präsentierte die deutsche Polizei den Fund. Viel mehr hat sie bis heute nicht erreicht. Das ist, so Donati, ein Armutszeugnis, weil Deutschland auch ein Exportland von Dopingmitteln sei. Explizit kritisierte er die Rolle der Sportverbände in Deutschland. Donati kann nicht verstehen, warum es immer noch Funktionäre wie den Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes, Thomas Bach, gibt, die Urinkontrollen für ein hinreichendes Mittel in der Dopingbekämpfung halten. Auch nach dem positiven Test von Patrick Sinkewitz wurde das Kontrollsystem von Tourpiloten wie Linus Gerdemann oder Bernhard Eisel über den grünen Klee gelobt. Donati sieht das anders. Zu professionell wird mittlerweile manipuliert. "Das Dopingkontrollsystem ist tot", sagte der Italiener im Juni vor den verdutzt dreinschauenden Bundestagsbgeordneten.

Auch wenn es in den USA der DEA mittlerweile regelmäßig gelingt, größere Dopingnetzwerke auszuheben, so geht die Behörde doch davon aus, dass nur 0,7 Prozent der illegal gehandelten Substanzen sichergestellt werden. Aufgrund dieser Annahme schätzt Donati, dass jährlich 700 Tonnen ananbole Steroide, 70 Tonnen Testosteron und 34 Millionen Ampullen des bei Ausdauersportlern so beliebten Blutdopingmittel Epo illegal gehandelt würden.

Dabei handelt es sich nicht selten um Produkte, die legal hergestellt werden. Es war ein Biotechnologiekonzern aus den USA, der vor allem den Radfahrern in den vergangenen Jahren Beine gemacht hat. 1989 brachte die Firma Amgen (Applied Molecular Genetics) das Mittel Epogen auf den Markt. Erstmals war es einer Firma gelungen das menschliche Hormon Erythropoietin synthetisch herzustellen. Entwickelt wurde das Medikament zur Behandlung von Blutarmut bei Krebs- und Nierenpatienten. 6,6 Milliarden Dollar hat Amgen im vergangenen Jahr mit Epo umgesetzt, das ist etwas weniger als die Hälfte des gesamten Konzernumsatzes. Weltweit werden mit Epo 11,8 Millarden Dollar umgesetzt. Verordnet werden aber nur Ampullen im Wert von 1,5 Millionen Dollar. Mehr wird von Patienten nicht benötigt. Die Hersteller wissen ganz genau, was mit ihren Mitteln geschieht. Und die Pharmakonzerne wissen, dass sie nicht für Kranke produzieren. Und sie erwarten weitere Umsatzsteigerungen beim Handel mit Epo. Analysten der Deutschen Bank prophezeien Amgen ein Umsatzpotenzial von mehr als 10 Milliarden Dollar bei Epo.

Natürlich bestreitet Amgen jede Mittäterschaft im Dopingsystem. In der Tat arbeitet die Biotech-Firma mit Analysespezialisten der Dopinglabore zusammen. Die Frage, warum jedoch wesentlich mehr Ampullen hergestellt werden als für den medizinischen Bereich notwendig wird nicht beantwortet. Der Deutschlandchef von Amgen, Frank Mathias, sagte kürzlich: "Was im Radsport passiert ist, ist ein klarer Missbrauch mit ärztlicher Unterstützung. Das können und wollen wir nicht dulden." Änlich werden auch diejenigen Firmen argumentieren, die sich aufmachen im Geschäft mit Epo mitzumischen. Ein wahrer Wettlauf hat begonnen. Etliche Firmen wollen demnächst Generika auf den Markt bringen. Sandoz, Hexal, Medice Arzneimittel Pütter und Stada, ein Sponsor des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) übrigens, stehen mit ihren Produkten in den Startlöchern. Die Doper werden sich freuen. Denn Epo wird billiger. Bis jetzt muss tief in die Tasche greifen, wer den Sauerstofffluss im Blut mit Epo verbessern will. Ein Päckchen Eprex der Firma Johnson & Johnson mit sechs Ampullen à 0,5 Milliliter etwa kostet 389,99 Dollar. Bestellen kann man das verschreibungspflichtige Medikament im Internet, zum Beispiel unter www.medoutlet.net. Dort kann man problemlos auch Testosteron oder Clenbuterol bekommen.

Giftküchen im Osten

Ähnlich professionell wie die Pharmafirmen den Markt organisieren, haben Sportmediziner daran gearbeitet, Trainingspläne auszuarbeiten, in denen der Einsatz von Epo von entscheidender Bedeutung ist. Francesco Conconi, ein berüchtigter italienischer Sportmediziner, verwendete die Gelder, mit denen er im Auftrag des Nationalen Olympischen Komitees Italiens (Coni) im Anti-Doping-Kampf forschen sollte, um an Sportlern mit Epo zu experimentieren. Von seinen Forschungsergebnissen profitieren bis heute zahlreiche italienische Trainingswissenschaftler, denen Klienten aus der Radsportszene immer noch die Tür einrennen. Aber auch mehr und mehr Athleten, die nicht in den Verbänden organisiert sind, ambitionierte Freizeitsportler, haben inzwischen zumindest eine Ahnung davon, wie man mit Epo umgeht. Im Ausdauersport bahnt sich eine Entwicklung an, wie sie der Kraftsport, und das Bodybuilding schon durchlaufen haben. Im Umfeld von Fitnessstudios wird mit Produkten des schwarzen Marktes beinahe ungeniert gedealt. Längst haben sich Giftküchen in China und Russland auf die Herstellung von anabolen Steroiden oder Wachstumshormonen spezialisiert.

Alessandro Donati geht in seiner Studie davon aus, dass knapp zwei Prozent der Bevölkerung Deutschlands regelmäßig Dopingmittel konsumieren - 1,6 Millionen Menschen. Patrik Sinkewitz ist nur einer von ihnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • S
    Strangeworld

    Ich würde gerne mal wissen woher sie die Daten der Verkaufszahlen der EPO Mittel haben. Aus dem Geschäftsabschlussbericht von Amgen können sie jedenfalls nicht kommen, ein solcher riesiger Schwarzmarktanteil hätte mit Sicherheit einige Anleger stutzig gemacht und die Börsenaufsichtsbehörde sehr wütend.

    Die Pressefreiheit in Ehren aber ich würde mit solchen Zahlen sehr vorsichtig sein, sonst gibt es schnell eine Klage vom Konzern.

    Ansonsten finde ich ihren Artikel sehr gut da ich generell der Meinung bin das Doping die Moral des Sports untegräbt und das ganze zu einem billigen Medienereignis degradiert.

     

    MFG Strangeworld

  • TB
    Thomas Bodemer

    "Weltweit werden mit Epo 11,8 Millarden Dollar umgesetzt. Verordnet werden aber nur Ampullen im Wert von 1,5 Millionen Dollar."

    ??? 1,5 Milliarden vielleicht???

  • TB
    Thomas Bodemer

    Interessanter Artikel, aber 11,8 Milliarden Umsatz weltweit zu 1,5 Millionen an verschriebenen Ampullen??? Muss das nicht heißen 1,5 Milliarden?

  • M
    makkuz

    Herr Vlorian Gayer, sonst aber nichts zu mäkeln, oder? Man kann auch leicht übertreiben. Ein sehr guter Hintergrundbericht, da ist es mir relativ wurscht, wenn in der Eile des heutigen Mediengeschäftes mal ein c zuviel geschrieben wird.

  • OG
    Oliver Gundlach

    Die Leistungsshow der Pharmaindustrie wird sich solange fortsetzen, solange die Antidoping-Gesetze für die Hersteller der Substanzen keine Gewinnabschöpfung vorsehen. Nachdem augenscheinlich eh alle dopen, könnte man Doping natürlich auch legalisieren und damit die Gewinnmargen verringern. Die mafiösen Strukturen der Pharmaindustrie würden dadurch erheblich gestört. Prohibition hat bislang immer nur kriminellen Strukturen Vorschub geleistet.

  • CM
    Christian Mertes

    Und wo wir dabei sind: "Doping Mafia" mag ein Wortspiel sein, viel eher ist es aber einfach ein Deppenleerzeichen. Herzlichen Glueckwunsch.

  • TD
    Titus Döring

    Hallo!

     

    Doping sollte legalisiert werden.

    Die ganze Diskusion erinnert mich an Einsteins Zitat über die Unendlichkeit.

     

     

    Mit freundlichem Gruß

    Titus Döring

     

    P.S. Vielleicht können Sie das von mir geschriebene ja möglicherweise an Frau Illner weiterleiten, wenn auch verspätet.

  • FG
    Florian Geyer

    Man muß Sinkewitz nicht mögen,

    aber man sollte wenigstens seinen Vornamen richtig schreiben:

    Patrik heißt er

    und nicht "Patrick".